Skip to main content
/ 03.06.2013
Karlheinz Mack (Hrsg.)

Revolutionen in Ostmitteleuropa 1789 - 1989. Schwerpunkt Ungarn

Wien: R. Oldenbourg Verlag 1995 (Schriftenreihe des österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts XXIII); 182 S.; 48,- DM; ISBN 3-486-56118-9
Der Band enthält Beiträge, die aus einer vom Herausgeber initiierten internationalen Tagung hervorgegangen sind. Inhalt: Einleitung: Karlheinz Mack: Was heißt Revolution? Einige Gedanken zum Begriff und zum Band (11-19). I. Typologiediskussion und Nachwirkungen von 1789: Miroslav Hroch: Zur Typologie der europäischen Revolutionen. Einige Überlegungen zur nicht bestehenden Diskussion (20-30); Peter Vodopivec: Einige Gedanken zur Typologie der europäischen Revolutionen (31- 34); Kálmán Benda: Nachklang der französischen Revolution in Ungarn (35-40). II. Vom Vormärz zum Ausgleich: Zoltán Fónagyi: Die Idee der Revolution im Vormärz (41-43); Harm-Hinrich Brandt: Ungarn 1848 im europäischen Kontext. Reform - Revolution - Rebellion. Ein Korreferat (44-52); György Spira: Die Märzrevolution von 1848 und ihre Gegner (53-58); Wolfgang Häusler: Nach Széchenyi. Die Krise der ungarischen Revolution von 1848 und unsere Zeit (59-69); Drago Roksandi´c: 1848 - Revolution oder Rebellion in Ungarn (70-82); Péter Hanák: 1867: Kontinuität oder Diskontinuität? (83-88); Elena Mannová: Die Slowaken 1848 bis 1867. Gewinne und Verluste eines kleinen Volkes (89-97). III. Die Folgen zweier Weltkriege: Tibor Hajdu: Budapest 1919 - Fortsetzung oder Verrat an der Revolution von 1918 in Ungarn? (98-106); Dagmar Cierna-Lantayová: Wendepunkte der ungarischen Entwicklung und ihre Reflexion auf die Slowakei. 1818, 1919, 1945 bis 1949 und 1956 (107-117); Miklós Stier: Gab es eine Revolution in Ungarn nach 1945? (118-125). IV. 1956: Revolution oder Volksaufstand. 1989: Reform und Systemwechsel: Károly Gaál: Ungarn 1956 - Revolution oder nationale Erhebung? (126-137); György Litván: 1956: Volksaufstand oder Revolution? (138-143); Friedrich Gottas: Was geschah 1956 in Ungarn? Volksaufstand, politische Krise, nationale Tragödie - Es war eine Revolution! (144-150); Holger Fischer: Ungarn 1956 in der Geschichtswissenschaft der Bundesrepublik Deutschland (151-158); Ferenc Glatz: Reform und Systemwechsel in Ungarn 1989 bis 1993 (159-173).
Anke Rösener (AR)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.622.25 Empfohlene Zitierweise: Anke Rösener, Rezension zu: Karlheinz Mack (Hrsg.): Revolutionen in Ostmitteleuropa 1789 - 1989. Wien: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/895-revolutionen-in-ostmitteleuropa-1789---1989_787, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 787 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik