Skip to main content
/ 18.06.2013
Bergedorfer Gesprächskreis (Hrsg.)

Russlands europäische Dimension und weltpolitische Herausforderungen. 17. und 18. November 2001 im Präsident Hotel in Moskau

Hamburg: edition Körber-Stiftung 2002 (122. Bergedorfer Protokoll); 126 S.; 11,- €; ISBN 3-89684-233-1
Der 122. Bergedorfer Gesprächskreis setzte sich im November 2001 in Moskau mit der "europäischen Dimension" Russlands auseinander. Naturgemäß stand dabei die von dem russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin bei seinen Besuchen in der Bundesrepublik Deutschland, im NATO-Hauptquartier in Brüssel und in den USA insbesondere nach dem "11. September" zum Ausdruck gebrachte Bereitschaft Russlands an einer verstärkten Zusammenarbeit mit dem Westen im Mittelpunkt des Interesses. Die Teilnehmer - Wissenschaftler, Publizisten, Diplomaten und Wirtschaftsfachleute aus der Europäischen Union, den USA und Russland - diskutierten dabei die neue Rolle Russlands und Europas in der Welt, die Positionierung Moskaus in der weltpolitischen Allianz gegen den Terrorismus und die Optionen eines "Gemeinsamen Wirtschafts- und Sozialraumes" in Europa.
Stefan Gänzle (GÄ)
Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.223.64.44.32.62 Empfohlene Zitierweise: Stefan Gänzle, Rezension zu: Bergedorfer Gesprächskreis (Hrsg.): Russlands europäische Dimension und weltpolitische Herausforderungen. Hamburg: 2002, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/17572-russlands-europaeische-dimension-und-weltpolitische-herausforderungen_20248, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 20248 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA