Skip to main content
/ 04.06.2013
Matthias Weinberg

Schutz der deutschen Minderheit in Polen nach den Weltkriegen. Ein Vergleich unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage

Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1997 (Schriften zum Staats- und Völkerrecht 72); 269 S.; brosch., 84,- DM; ISBN 3-631-31815-4
Rechtswiss. Diss. Würzburg; Erstgutachter: D. Blumenwitz. - Am Beispiel der deutschen Volksgruppe in Polen wird aufgezeigt, welche Modelle es gibt, um einen wirksamen Volksgruppenschutz zu gewährleisten. Der Autor vergleicht zu diesem Zweck den Minderheitenschutz durch den Völkerbund mit dem gegenwärtigen Rechtsschutz für Minderheiten. Inhaltsübersicht: 1. Bedeutung des Volksgruppenschutzes/Untersuchungsgegenstand; 2. Begriffliche Grundlagen und Vorfragen des Volksgruppenschutzes/Die deutsche Volksgruppe in Polen; 3. Justitiabilität von Volksgruppenschutzbestimmungen während der Völkerbundzeit; 4. Rechtsschutz für die deutsche Volksgruppe nach dem Zweiten Weltkrieg; 5. Schutz der deutschen Volksgruppe in Polen nach der aktuellen Rechtslage; 6. Bedeutung eines speziellen Zusatzprotokolls und Rahmenabkommens für nationale Volksgruppen zur Europäischen Menschenrechtskonvention für die Rechtsschutzmöglichkeiten der deutschen Volksgruppe in Polen; 7. Vergleich der Rechtsschutzsysteme.
Walter Rösch (WR)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.422.62 Empfohlene Zitierweise: Walter Rösch, Rezension zu: Matthias Weinberg: Schutz der deutschen Minderheit in Polen nach den Weltkriegen. Frankfurt a. M. u. a.: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/4593-schutz-der-deutschen-minderheit-in-polen-nach-den-weltkriegen_6442, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 6442 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA