Skip to main content
/ 17.06.2013
Thomas Meyer

Soziale Demokratie und Globalisierung. Eine europäische Perspektive

Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger 2002; 189 S.; brosch., 9,80 €; ISBN 3-8012-0315-8
Das Buch ist der um den Globalisierungskontext aktualisierte Fortsetzungsband zur 1991 erschienenen 3. Auflage von Meyers "Demokratischer Sozialismus - Soziale Demokratie. Eine Einführung". Die Kapitel 5 und 7 wurden 2001 bereits als eigenständige Artikel veröffentlicht und für diesen Band nur noch leicht verändert. Meyer macht nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes eine neue Form der Systemkonkurrenz aus. Explizit gegen Huntingtons These von den rivalisierenden Zivilisationen, und auch gegen den Optimismus der These Fukuyamas vom Ende der Geschichte in einem rein demokratischen Zeitalter, sieht er den bestimmenden Konflikt des 21. Jahrhunderts zwischen liberaler und sozialer Demokratie heraufziehen. Zwar bewegten sich beide innerhalb des Grundkonsenses über Demokratie und Marktwirtschaft. Deutlich zugunsten letzterer polarisierend, argumentiert Meyer jedoch, dass durch beide Interessenunterschiede generiert werden, bei denen "für die jeweils betroffenen Menschen viel auf dem Spiel" (9) steht, und bei denen es "nicht lediglich um einen 'normalen' Parteienstreit innerhalb der Demokratie, sondern auch um die Zukunft der Demokratie selbst" (23) geht. Dreh- und Angelpunkt des Bandes ist die Frage, ob sich die soziale Demokratie - oder ebenso, parteipolitisch gewendet: die Sozialdemokratie - unter den Bedingungen der wirtschaftlichen Globalisierung zu Einschränkungen genötigt sehen könnte, oder ob sich nicht umgekehrt elementare Anforderungen der sozialen Demokratie globalisieren lassen. Meyer beantwortet sie einerseits mit einer kritischen Analyse der Implikationen der Globalisierung für die soziale Demokratie. Zum anderen unterbreitet er eigene Vorschläge, wie auf die neuen Herausforderungen aus der Perspektive der Sozialdemokraten erfolgreich zu reagieren ist, und vergleicht, inwieweit dem von den sozialdemokratischen Parteien im europäischen Maßstab Rechnung getragen wird. Ein schmunzelnder Nachsatz sei erlaubt: Auch wenn ihm eines hier durchweg unterschlagen wird, schreibt sich der "einflussreiche amerikanisch-japanische Wissenschaftspublizist Francis Fukyama" (7) dennoch an zwei Stellen seines Namens mit u. Inhalt: Herausforderung Globalisierung: 1. Liberale oder Soziale Demokratie: Die historische Alternative; 2. Das Projekt der sozialen Demokratie; 3. Negative und positive Globalisierung; 4. Neue Herausforderungen. Neue Wege der Sozialdemokratie: 5. Primat der Freiheit. Ende der Gleichheit?; 6. Kapitalismustypen - Sozialstaatsmodelle - Reformwege; 7. Konturen der Modernisierung; 8. Parteien in der Mediendemokratie; 9. Bürgergesellschaft und Solidarität; 10. Soziale Demokratie in Europa. Globale Demokratisierung? 11. Weltbürgerrechte und globale Grundwerte; 12. Globale Demokratisierung; 13. Globalisierung und Soziale Demokratie; 14. Realismus, Modernisierung und politische Visionen.
Thomas Nitzsche (TN)
M. A., Fachreferent für Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena (ThULB).
Rubrizierung: 5.412.224.4 Empfohlene Zitierweise: Thomas Nitzsche, Rezension zu: Thomas Meyer: Soziale Demokratie und Globalisierung. Bonn: 2002, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/16985-soziale-demokratie-und-globalisierung_19506, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 19506 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik