/ 03.06.2013
Peter Meyns (Hrsg.)
Staat und Gesellschaft in Afrika. Erosions- und Reformprozesse. Jahrestagung der VAD vom 28. - 30. April 1995 in Duisburg
Hamburg: Lit 1996 (Schriften der Vereinigung von Afrikanisten in Deutschland [VAD e. V.] 16); XVII, 545 S.; 68,80 brosch. DM; ISBN 3-8258-2461-6Aus dem Inhalt: Sektion 1: Innere und äußere Bedingungen politischer und ökonomischer Transitionsprozesse: Rainer Tetzlaff: Demokratisierungschancen Afrikas - auch eine Frage der politischen Kultur (1-16); Emeka Nwokedi: The Blockage of Democratic Transition through Military Rule: the case of Nigeria (17-26); Erdmute Alber: Transformationen nationaler Politik und ihre Auswirkungen auf lokale Herrschaftsstrukturen in Nordbénin (27-39); Henning Melber: Internal and External Constraints of Political and Economic Transition in Namibia: the challenge of a Public Sector Reform (40-45); Peter Meyns: Zambia in der 3. Republik - Elitekonflikte und eine schwache Opposition (46-59); Cord Jakobeit: Chancen und Risiken von Korruptionsbekämpfungsmaßnahmen im Rahmen gefährdeter Demokratisierungsprozesse (60-69); Heiko Meinhardt: Malawi: Demokratische Transition trotz ungünstiger struktureller Bedingungen (70-80); Ralph-Michael Peters: Zivile und politische Gesellschaft in Kenya (81-92). Sektion 2: Moralische Ethnizität versus politischer Tribalismus: Neue Debatten zu Ethnizität und Nationalismus in Afrika: John Lonsdale: Moral Ethnicity, Ethnic Nationalism and Political Tribalism: the case of Kikuyu (93-106); Werner Korte: Können die Begriffe Ethnizität und Tribalismus zum Verständnis des liberianischen Bürgerkrieges beitragen? (107-119); Achim von Oppen: Moralische Territorialität. Die Eingrenzung von Indirect Rule am oberen Zambezi (Nordrhodesien/Zambia) (120-131). Sektion 3: Erfahrungswissen - importiertes Wissen; Sektion 4: Authentizität und technologischer Fortschritt: Die Integrationsfunktion von Sprache und Literatur: Neville Alexander: Die Bedeutung der Sprachpolitik in der Entstehung einer neuen historischen Gemeinschaft in Südafrika (209-219). Sektion 5: Sozio-kulturelle Regionalisierung - Beziehungen zwischen nicht-formaler und formaler Bildung: Wolfgang Stiebens: Demobilisierung und Reintegration von ehemaligen Kombattantinnen und Kombattanten als Herausforderung an die Entwicklungszusammenarbeit in Sub-Sahara-Afrika (282-290); Amanuel Mehreteab: Demobilization and Reintegration of EPLF-Fighters into Civil Life with special Reference to the role of "Mitias" and the Situation in the Field of Education and Skill Training (291-302). Sektion 6: Fundamentalismus in Afrika: Roman Loimeier: Politische Dimensionen der Beziehungen zwischen Marabouts Reformisten und Staat in Senegal (305-317); Paul Gifford: Christian Fundamentalism in Africa (318-331). Arbeitsgruppe 1: Entwicklungspolitische Kooperation mit Afrika: Robert Kappel: Welchen Beitrag leistet die entwicklungspolitische Kooperation zur Entwicklung Afrikas - Anmerkungen zum Thema (332-346); Klemens Hubert: Not- und Katastrophenhilfe als neue Herausforderung und Aufgabe der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) (347-354); Hildegard Lingnau: Die Zukunft der Lomé-Kooperation im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit der Europäischen Union (355-366); Anton Reithinger: Kohärenz in der europäischen Entwicklungspolitik (367-373); Eckhard Hinzen: Promotion of Industry and Foreign Investment in Africa: in search of a realistic perspective (374-385); Stefan Brüne: Frankreich in Afrika oder: Das Anliegen als Dilemma (386-396); Tesfatsion Medhanie: Lomé can it help reverse Africa's Marginalisation? (397-408). Arbeitsgruppe 2: Ad hoc-Gruppe Ruanda: Dieter Neubert / Anna-Maria Brandstetter: Einleitung: Historische und gesellschaftliche Hintergründe des Konflikts in Ruanda (409-424); Jean-Pierre Chrétien: Rwanda - Kann der ethnische Reinheitswahn überwunden werden? (425-435); Maniragaba Balibutsa: Die Entstehung des Rassismus und des Extremismus in Rwanda und die Möglichkeiten von deren Überwindung (436-450); Andreas Mehler: Ursache, Folge und Spiegelbild? Die burundische Krise im Lichte des Genozids in Rwanda (451-461); Anna-Maria Brandstetter / Dieter Neubert: Ruanda im Schnittpunkt regionaler und internationaler Konfliktlinien (462-471). Arbeitsgruppe 3: Fachgruppe Geographie.
Christoph Emminghaus (cem)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 2.67 | 2.2 | 2.21 | 2.25 | 4.42 | 2.24 | 2.22 | 4.44
Empfohlene Zitierweise: Christoph Emminghaus, Rezension zu: Peter Meyns (Hrsg.): Staat und Gesellschaft in Afrika. Hamburg: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/1922-staat-und-gesellschaft-in-afrika_2286, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 2286
Rezension drucken
Dr., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA