Skip to main content
/ 17.06.2013
Christine Borrmann / Ulrike Dennig / Rolf Jungnickel / Dietmar Keller / Georg Koopmann

Standort Deutschland im internationalen Verbund

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2001 (Veröffentlichungen des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA) 67); 322, 58 S.; brosch., 49,- €; ISBN 3-7890-7598-1
Neue Entwicklungen in den internationalen Unternehmensstrategien binden die Wirtschaft am Standort Deutschland stärker in internationale Verbundsysteme ein (5), so lautet die These der Autoren. Ihre Studie basiert auf einem Forschungsauftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft im Rahmen der Strukturberichterstattung. Daher wollen sie nicht nur Leser aus dem akademischen Bereich ansprechen, sondern auch Praktiker aus Unternehmen, Verbänden und Politik. Es wird detailliert gezeigt, dass Entwicklungen wie eine zunehmende internationale Produktionsverflechtung konkrete Auswirkungen haben. So werden Einkommen und Beschäftigung an den betroffenen Standorten beeinflusst. Gleichzeitig stellen die neuen Internationalisierungsstrategien erhöhte Anforderungen an die nationale und regionale Standortpolitik. Effizient könne diese nur sein, wenn die strategischen Einschätzungen und Ziele der Investoren bekannt seien (19). Und in dieser Hinsicht gebe es Handlungsbedarf: Es engagieren sich "internationale Investoren weniger in Deutschland, als es der Lage, der Größe und dem Wohlstandsniveau des Landes entspricht. Zum anderen bestehen offenbar Anreize für Unternehmen zur Gewinnverlagerung ins Ausland." (30) Die Autoren stellen deshalb standortpolitische Anpassungen vor, die das Investitionsklima beeinflussen könnten. Inhaltsübersicht: 2. Produktionsstandort Deutschland im internationalen Verbund: 2.1 Grundmuster der Internationalisierung; 2.2 Empirische Relevanz von Netzwerkstrategien; 2.3 Netzwerkstrategien ausländischer Unternehmen in Deutschland; 2.4 Implikationen für den Standort Deutschland. 3. Internationalisierung von Telekommunikations-Dienstleistungen: 3.1 Stand der Internationalisierung; 3.2 Rahmenbedingungen der Internationalisierung im Telekommunikationssektor; 3.3 Internationalisierungsverhalten von Telekommunikationsunternehmen; 3.4 Ergebnis und Implikationen für den Standort Deutschland. 4. Finanzierungsstandort Deutschland: 4.1 Bankensektor; 4.2 Versicherungssektor. 5. Technologiestandort Deutschland im internationalen Verbund: 5.1 Technologische Internationalisierung der Unternehmen - Motive, Formen, Implikationen; 5.2 Die technologische Verflechtung Deutschlands mit anderen Ländern und die Innovationsaktivitäten deutscher Unternehmen im Ausland; 5.3 Innovationsaktivitäten ausländischer Unternehmen in Deutschland; 5.4 Implikationen für den Standort Deutschland. 6. Implikationen für die nationale Standortpolitik.
Natalie Wohlleben (NW)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.3422.2624.43 Empfohlene Zitierweise: Natalie Wohlleben, Rezension zu: Christine Borrmann / Ulrike Dennig / Rolf Jungnickel / Dietmar Keller / Georg Koopmann: Standort Deutschland im internationalen Verbund Baden-Baden: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/16358-standort-deutschland-im-internationalen-verbund_18784, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 18784 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik