Skip to main content
/ 21.06.2013
Claudine Nick-Miller (Hrsg.)

Strategisches versus humanitäres Denken: das Beispiel Afghanistan. Für Albert A. Stahel

Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich 2009 (Strategie und Konfliktforschung); 262 S.; 33,40 €; ISBN 978-3-7281-3230-7
Der Buchtitel ist der Veranstaltung entliehen, mit der Stahel seine Vorlesungen über Afghanistan an der Universität Zürich beendete. Über dreißig Jahre beschäftigte er sich wissenschaftlich mit dem Land. Anlässlich seines 65. Geburtstages im Mai 2008 entschlossen sich seine Mitarbeiter, einige Referate aus einer Vorlesungsreihe zu dokumentieren. So kommen in dieser Festschrift Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland, alles ausgewiesene Kenner Afghanistans, zu Wort. Neben Texten, in denen dem Leser die Kulturen Afghanistans näher gebracht werden, stehen weitere Beiträge, in denen viel über die Historie zu erfahren ist. Aufgrund dieser Hintergrundinformationen wird die aktuelle Problematik des Landes verständlich. Aber auch die gegenwärtige Situation der afghanischen Frauen im Iran und in Pakistan und das Ausmaß des Terrors durch die Taliban wird dem Leser vor Augen geführt. Ein Bundeswehr-Kommandeur schildert seine Erfahrungen in Afghanistan beim Wiederaufbau. Er rät zur Geduld: „Afghanistan ist und bleibt anders, es ist nicht Teil unserer abendländischen Wertewelt, deshalb aber nicht weniger hilfsbedürftig.“ (229) Dennoch sei Fortschritt im Land deutlich erkennbar. Es müsse mehr in die Sicherheit des Landes investiert werden, indem der Aufbau und die Ausbildung der Armee sowie der Polizei zügig vorangetrieben werden. Um die Gefahr zu vermeiden, dass die „derzeitige Wiederaufbaustrategie den Afghanen ihr grundlegendes Recht auf Autonomie, d. h. sich selbst, im übertragenen Sinne, ein Gesicht geben zu dürfen“ (254), raubt, sei es wichtig, die Eliten in den Wiederaufbauprozess entscheidend einzubeziehen.
Sabine Steppat (STE)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.682.624.412.25 Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: Claudine Nick-Miller (Hrsg.): Strategisches versus humanitäres Denken: das Beispiel Afghanistan. Zürich: 2009, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/30555-strategisches-versus-humanitaeres-denken-das-beispiel-afghanistan_36281, veröffentlicht am 02.09.2009. Buch-Nr.: 36281 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik