/ 04.06.2013

Joachim Krause
Strukturwandel der Nichtverbreitungspolitik. Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und die weltpolitische Transformation
München: R. Oldenbourg Verlag 1998 (Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V. Reihe: Internationale Politik und Wirtschaft 65); 438 S.; 68,- DM; ISBN 3-486-56359-9Habilitationsschrift Bonn. - "Ziel der [...] Analyse ist es, die Aussichten der internationalen kooperativen Bemühungen um Verhinderung, Eindämmung oder Rückgängigmachung der Proliferation von Massenvernichtungswaffen vor dem Hintergrund einer im Umbruch befindlichen und anhand neuer Kriterien zu beurteilenden internationalen weltpolitischen Entwicklung zu bestimmen." (19) Das bedeutet: Wie erfolgreich ist die Kooperation also in Fragen der Abrüstungspolitik bezogen auf die ABC-Waffen, wie funktioniert "die technische[...] und finanzielle[...] Assistenz für Abrüstung und Sicherheit", wie sehen die Bemühungen "um die Sicherheit radioaktiver, waffenfähiger Materialien aus", und wie wird "nicht zuletzt der gesamte Bereich des regionalen Sicherheitsmanagements, der kollektiven Sicherheit und der Bündnispolitik" (20) zu bewerten sein. Krause kommt zu dem nicht überraschenden Ergebnis, daß die Non-Proliferation möglich ist, fordert aber auch gleichzeitig, die Staatenwelt müsse sich dieser Aufgabe stellen. Das gilt insbesondere für Deutschland, das bislang eine defensive Politik verfolgt hat, sich nach Krause allerdings um eine aktive Nichtverbreitungspolitik bemühen sollte, denn die Reaktion auf die Beteiligung deutscher Firmen an der Aufrüstung etwa im Irak ist eindeutig nachteiliger als eine aktive, vorausschauende Non-Proliferationspolitik.
Inhaltsübersicht: I. Die Entwicklung von Nichtverbreitungsregimen für Massenvernichtungswaffen und Raketen; II. Dimensionen, Ursachen und Risiken der Proliferation von Massenvernichtungswaffen; III. Instrumente der Rüstungskontrolle in der Nichtverbreitungspolitik; IV. Perspektiven der internationalen diplomatischen Bemühungen um die Verhütung, Begrenzung oder Rückgängigmachung von Proliferation; V. Die Rolle militärischer Mittel bei den internationalen Bemühungen um Kontrolle, Eindämmung oder Rückgängigmachung von Proliferation; VI. Der Strukturwandel der Nichtverbreitung: Folgen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik.
Axel Gablik (AG)
Dr., Historiker.
Rubrizierung: 4.41 | 2.2
Empfohlene Zitierweise: Axel Gablik, Rezension zu: Joachim Krause: Strukturwandel der Nichtverbreitungspolitik. München: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/6270-strukturwandel-der-nichtverbreitungspolitik_8513, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 8513
Rezension drucken
Dr., Historiker.
CC-BY-NC-SA