/ 19.06.2013
Ralf Streck
Tondar. Geschichte und Widerstand politischer Gefangener. Türkei, Kurdistan, Baskenland, Iran
Bonn: Pahl-Rugenstein 2003; 391 S.; 14,90 €; ISBN 3-89144-348-X„Tondar" bedeutet in der iranischen Sprache „Donner" und symbolisiert Widerstand und Unruhe - ein geeigneter Titel für dieses Buch, das einen Überblick über die Geschichte und den Widerstand von politischen Gefangenen in der Türkei, in Kurdistan, im Baskenland und im Iran gibt. Die Autoren stammen aus unterschiedlichen Ländern und Bewegungen, einige haben bereits eine Zeit im Gefängnis verbracht. In den ersten zwei Beiträgen geht es um die Geschichte der Gefangenenwiderstände in der Türkei beziehungsweise in Kurdistan seit dem Militärputsch 1980. Den Schwerpunkt des Bandes bildet die Situation im Baskenland. Streck berichtet über die Geschichte und die aktuelle Lage der ETA, er weist darauf hin, „dass die Gefangenen immer wieder Motor für den Kampf waren und sich deshalb eine Trennung zur Bewegung nicht sinnvoll umsetzen lässt" (11). Bei einer Einwohnerzahl von 3 Millionen gebe es derzeit fast 700 politische Gefangene, mehr als in der Franco-Ära. Über die Folterpraxis in Spanien wird am Fall einer ehemaligen Stadträtin (Herri Batasuna) informiert. Schließlich steht der Iran im Fokus. Die Mehrzahl dieser Beiträge haben ehemalige Gefangene geschrieben. Geschildert wird die Entstehung der islamischen Gesetzgebung und der islamischen Republik unter Khomeini sowie die allgemeine Situation der Menschen im Iran, die Studentenproteste, die Bedingungen in den Gefängnissen und die Stellung der Frau sowie die frauenfeindliche Politik in der islamischen Republik.
Aus dem Inhalt:
Heiko Bugaj:
Geschichte der Gefangenenwiderstände in Türkei/Kurdistan seit dem Militärputsch 1980 (15-93)
Heiko Bugaj:
„Im Gefängnis ist die Teilnahme am Todesfasten was ‚Besonderes', aber zugleich ist es nichts weiter als eine normale Aufgabe" (94-120)
Ralf Streck:
Baskische Gefangene. Schlüssel auf dem Weg zum Frieden (122-281)
Ralf Streck:
Systematische Folter in Spanien. Interview mit Nekane Txapartegi (282-291)
Dara Ilzad:
Chomeini und sein Strafgesetz - Barbarei oder Gerechtigkeit? (294-304)
Komitee der Verfolgten und ehemaligen politischen Gefangenen aus dem Iran:
Verharmlosung und Verfolgung (305-307)
Farideh Sabeti / Saba Oskuii / Mojdeh Arsi:
Bericht über die Gefängnisse des Regimes in der Islamischen Republik Iran (308-319)
Aktionseinheit der revolutionären Kräfte gegen den Besuch des Präsidenten der islamischen Republik in Deutschland:
„Reformen" im Iran (330-335)
Komitee der Verfolgten und ehemaligen politischen Gefangenen aus dem Iran:
Iran: Lüge, Illusion, Lüge (336-340)
Hasti Modjdehei:
Frauenrecht (341-351)
Mojdeh Arci:
Ich bin eine Frau... (352-355)
Siawosh Mahmoudi:
Massakerwellen und allmählicher Rückzug im Iran (356-361)
Sabine Steppat (STE)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.25 | 2.61 | 2.63 | 4.42
Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: Ralf Streck: Tondar. Bonn: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/21200-tondar_24734, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 24734
Rezension drucken
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
CC-BY-NC-SA