/ 03.06.2013
Wolf D. Gruner / Klaus-Jürgen Müller (Hrsg.)
Über Frankreich nach Europa. Frankreich in Geschichte und Gegenwart
Hamburg: Krämer 1996 (Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte 10); X, 530 S.; 78,- DM; ISBN 3-926952-92-XDer Sammelband geht auf eine Ringvorlesung der Universität Hamburg zurück, die bereits im Wintersemester 1992/93 stattfand. Die Geschichte unserer europäischen Partner soll in einer Reihe von Ringvorlesungen über die einzelnen Mitgliedsländer der EU einer breiteren Öffentlichkeit nähergebracht werden, um Verständnis für Politik und Selbstbild der anderen Europäer zu vermitteln. Die Vortragsform, die in den meisten Beiträgen, teils um einen recht übersichtlichen Anmerkungsapparat, teils um eine Kurzbibliographie erweitert wurde, erleichtert die Lesbarkeit der von ausgewiesenen Experten verfaßten Beiträge. Angesichts des wenig bekannten Verlages und des nicht übermäßig anspruchsvollen Druckes ist zu befürchten, daß der Band nicht ganz die erstrebte - und verdiente - Breitenwirkung haben wird.
Inhalt: Karl Ferdinand Werner: Die Entstehung der französischen Nation (1-42); Bernd Schneidmüller: Frankenreich-Westfrankenreich-Frankreich. Konstanz und Wandel der mittelalterlichen Nationsbildung (43-78); Klaus Malettke: Frankreich im 16. und 17. Jahrhundert (79-118); Hans Schmidt: Frankreich und das Reich 1648-1715 (119-154); Rolf Reichardt: Die Geburt der politischen Kultur Frankreichs aus dem Geist von 1789 (155-182); Karl Otmar Freiherr von Aretin: Das Reich und Napoleon (183-200); Wolf D. Gruner: Frankreich in der europäischen Ordnung des 19. Jahrhunderts (201-274); Heinz-Gerhard Haupt: Staat und Gesellschaft im Frankreich des 19. Jahrhunderts (275-303); Gerd Krumeich: Die Geschichte der 3. Republik Frankreichs bis zum Ersten Weltkrieg (305-325); Georges-Henri Soutou: Die Kriegsziele Frankreichs im ersten Weltkrieg (327-339); Klaus-Jürgen Müller: Die Krise der Dritten Republik (341-377); Peter Krüger: Frankreichs internationale Stellung in der Zwischenkriegszeit (379-418); Wilfried Loth: Frankreichs dunkle Jahre: Besetzung, Kollaboration, Résistance (419-441); Rainer Hudemann: Die französische Besatzung in Deutschland nach 1945 (443-473); René Girault: Frankreich von de Gaulle bis de Gaulle 1944 bis 1969 (475-493); Hartmut Kaelble: Die französische und deutsche Gesellschaft seit 1880: Unterschiede, Annäherungen, Gemeinsamkeiten (495-527).
Torsten Oppelland (TO)
Prof. Dr., Politikwissenschaftler, Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 2.61 | 4.22 | 3.7 | 2.23
Empfohlene Zitierweise: Torsten Oppelland, Rezension zu: Wolf D. Gruner / Klaus-Jürgen Müller (Hrsg.): Über Frankreich nach Europa. Hamburg: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/2720-ueber-frankreich-nach-europa_3567, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 3567
Rezension drucken
Prof. Dr., Politikwissenschaftler, Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
CC-BY-NC-SA