/ 17.06.2013
Joachim Bohnert / Christof Gramm / Urs Kindhäuser / Joachim Lege / Alfred Rinken / Gerhard Robbers (Hrsg.)
Verfassung - Philosophie - Kirche. Festschrift für Alexander Hollerbach zum 70. Geburtstag
Berlin: Duncker & Humblot 2001; 923 S.; Ln., 122,- €; ISBN 3-428-09356-9Der Jurist Hollerbach habilitierte sich mit einer Schrift über "Verträge zwischen Staat und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland" und hat sich insbesondere im Bereich des Kirchenrechts einen Namen gemacht.
Inhalt: I. Verfassung und Gemeinschaft: Peter Häberle: "Wahrheitsprobleme im Verfassungsstaat" - eine Zwischenbilanz (15-23); Hisao Kuriki: Zum Gebrauch des Wortes "Menschenrechte" in der Geschichte der deutschen Rechts- und Staatsrechtslehre (25-44); Michael Stolleis: Die Prinzessin als Braut (45-57); Peter Landau: Max v. Seydel - Bayerns Staatsrechtslehrer im Bismarckreich (59-79); Joachim Wieland: Die Entstehung der deutschen Nationalsymbole (81-98); Karlheinz Muscheler: Entstehungsgeschichte und Auslegung von Gesetzen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (99-129); Martin Bullinger: Die Verfassungsgarantie des Rundfunks im digitalen Zeitalter (131-147); Friedrich Schoch: Die Grundrechtsdogmatik vor den Herausforderungen einer multikonfessionellen Gesellschaft (149-167); Jürgen Schwarze: Die Wahrnehmung des Rechts als Aufgabe und Verantwortlichkeit des Europäischen Gerichtshofs (169-191); Rainer Wahl: Internationalisierung des Staates (193-222); Thomas Würtenberger: Auslegung von Verfassungsrecht - realistisch betrachtet (223-241); Josef Isensee: Die alten Grundrechte und die biotechnische Revolution. Verfassungsperspektiven nach der Entschlüsselung des Humangenoms (243-266); Achim Krämer: Kritisches zur Reform der Revision in Zivilsachen (267-283); Christian Kirchberg: Anwaltliches Berufsrecht und Verfassungsrecht - Entwicklungen und Perspektiven (285-300); Un-Jong Pak: Der Rechtsbegriff und der Richter (301-317); Stephan Kirste: Dezentrierung, Überforderung und dialektische Konstruktion der Rechtsperson ... (319-361); Armin von Bogdandy: Demokratisch, demokratischer, am demokratischsten? Zur Steigerungsfähigkeit eines Verfassungsprinzips am Beispiel einer Neugestaltung der Verordnungsgebung (363-384); Joachim Lege: Das Öffentliche, das Private und das Soziale. Zugleich ein Beitrag zum Telekommunikationsrecht (385-401); Alfred Rinken: Volksgesetzgebung und Verfassung (403-426). II. Philosophie und Recht: Hasso Hofmann: Das Politische in Spinozas "Politischem Traktat" (429-453); Hans-Peter Schneider: Recht und Denken. Erinnerungen an Erik Wolf und Martin Heidegger (455-483); Chongko Choi: Gustav Radbruch und Ostasien (485-500); Carola Vulpius: "Zweckmäßigkeit" und "Gemeinwohl" bei Radbruch (501-513); Wilfried Brugger: Freiheit, Repräsentation, Integration. Zur Konzeption politischer Einheitsbildung in den "Federalist Papers" (515-532); Christoph Enders: Menschenrechtsidee und staatliche Grundrechtsgewährleistung - ein unauflösbarer Widerspruch? Das Naturrechtsproblem nach 50 Jahren Grundgesetz (533-561); Michel Paroussis: Chaosforschung und Recht (563-574); Claudia Bittner: Rentenversicherungsrechtlicher Generationenvertrag als Gesellschaftsvertrag (Sozialkontrakt)? (575-595); Joachim Bohnert: Über Profanierung (597-610); Christof Gramm: Verrechtlichung von Ethik und Ethisierung des Rechts (611-625); Urs Kindhäuser: Handlungs- und normtheoretische Grundfragen der Mittäterschaft (627-653). III. Kirche und Staat: Martin Heckel: Das Bekenntnis - ein Vexierbild des Staatskirchenrechts? (657-689); Wolfgang Rüfner: Staatskirchenrecht im pluralistischen Staat. Wertungsdifferenzen zwischen Staat und Religionsgemeinschaften (691-705); Albert Janssen: Staatskirchenrecht als Kollisionsrecht. Überlegungen zur Auslegung der Artikel 140 GG/137 Abs. 5 WRV (707-736); Hans Maier: Kurze Geschichte des Schulfachs Ethik (737-745); Christoph Link: "LER", Religionsunterricht und das deutsche Staatskirchenrecht (747-769); Gerald Göbel: Der Kampf um die Schule. Religiöse Präsenz an staatlichen Schulen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (771-790); Ernst-Lüder Solte: Kirche, Staat und evangelische Theologie (791-809); Dirk Ehlers: Die Rechtmäßigkeit des Verbots kirchlicher Voraustrauungen (811-833); Josef Jurina: Staatliche Einflussnahme auf die kirchliche Vermögensverwaltung (835-849); Karl-Hermann Kästner: Gesetzliche Beendigung des Dienstverhältnisses evangelischer Pfarrer oder Kirchenbeamter nach rechtskräftiger Verurteilung (851-864); Francis Messner: Die aktuellen Entwicklungen des Lokalrechts bezüglich der Religionsgemeinschaften in Elsaß-Moselle (865-877); Heiner Marré: Kooperation von Staat und Kirche und staatliche Kirchenförderung - vorbildhaft für Europa (879-892); Jörg Winter: Das Verhältnis von Staat und Kirche als Ausdruck der kulturellen Identität der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (893-905); Gerhard Robbers: Kirche und Staat in Schweden (907-920).
Detlef Lemke (LE)
Dipl.-Politologe.
Rubrizierung: 1.3 | 2.35 | 2.32 | 4.42 | 2.2 | 3.3 | 2.23
Empfohlene Zitierweise: Detlef Lemke, Rezension zu: Joachim Bohnert / Christof Gramm / Urs Kindhäuser / Joachim Lege / Alfred Rinken / Gerhard Robbers (Hrsg.): Verfassung - Philosophie - Kirche. Berlin: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/15316-verfassung---philosophie---kirche_17427, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 17427
Rezension drucken
Dipl.-Politologe.
CC-BY-NC-SA