/ 17.06.2013
Ute Caumanns / Mathias Niendorf (Hrsg.)
Verschwörungstheorien: Anthropologische Konstanten - historische Varianten
Osnabrück: fibre 2001 (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau 6); 222 S.; 29,80 €; ISBN 3-929759-47-0Der Band geht zurück auf die Tagung "Verschwörungstheorien - Typen, Variationen, Testfälle", die das Deutsche Historische Institut Warschau im Mai 1999 in Pu?tusk veranstaltet hat. Neben den historischen Texten finden sich auch literatur- und politikwissenschaftliche sowie psychologische Beiträge. Die thematische Spannbreite des Bandes reicht von den Hexenverfolgungen bis hin zur deutschen Wiedervereinigung. Im Zentrum stehen die Fragen, wo die Ursachen für Anfälligkeit oder Resistenz der Menschen gegenüber Verschwörungstheorien zu suchen sind, und ob Verschwörungstheorien für "ein universales Prinzip der Geschichte" (7) genommen werden müssen oder vielmehr nur zeitlich sowie auf bestimmte Gesellschaftsformen begrenzt vorkommen.
Inhalt: Anthropologische Konstanten: Rudolf Jaworski: Verschwörungstheorien aus psychologischer und aus historischer Sicht (11-30); Hans-Joachim Maaz: Zur Psychodynamik von Verschwörungstheorien. Das Beispiel der deutschen Vereinigung (31-36); Ruth Groh: Verschwörungstheorien und Weltdeutungsmuster. Eine anthropologische Perspektive (37-45). Historische Varianten: Werner Tschacher: Vom Feindbild zur Verschwörungstheorie: Das Hexenstereotyp (49-74); Johannes Rogalla von Bieberstein: Die These von der Verschwörung der Freimaurer (75-88); Michael Hagemeister: Der Mythos der "Protokolle der Weisen von Zion" (89-101); Gábor T. Rittersporn: Die sowjetische Welt als Verschwörung (103-124); Teresa Bogucka: Verschwörungstheorien in Polen. Reminiszenzen und Reflexionen (125-136); Micha? G?owi?ski: "Inspiratoren". Die antisemitische Kampagne 1968 in Polen und die verschwörungstheoretische Kategorisierung der Welt (137-149); Krzysztof Korzeniowski: Die polnische politische Paranoia. Ergebnisse empirischer Erhebungen (151-167); Stefan Brüne: Wachs und Gold. Äthiopiens erprobte Kultur des Versteckens (169-180). Verschwörungstheorien revisited: Rex Rexheuser: Einführung in die Schlussdiskussion (183-186); Dieter Groh: Verschwörungstheorien revisited (187-196); Ute Caumanns / Mathias Niendorf: Raum und Zeit, Mensch und Methode: Überlegungen zum Phänomen der Verschwörungstheorie (197-210).
Thomas Nitzsche (TN)
M. A., Fachreferent für Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena (ThULB).
Rubrizierung: 2.23 | 2.62 | 2.315
Empfohlene Zitierweise: Thomas Nitzsche, Rezension zu: Ute Caumanns / Mathias Niendorf (Hrsg.): Verschwörungstheorien: Anthropologische Konstanten - historische Varianten Osnabrück: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/15291-verschwoerungstheorien-anthropologische-konstanten---historische-varianten_17395, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 17395
Rezension drucken
M. A., Fachreferent für Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena (ThULB).
CC-BY-NC-SA