/ 04.06.2013

Ulrich Beck
Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus - Antworten auf Globalisierung
Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997; 270 S.; brosch., 26,- DM; ISBN 3-518-40944-1Im Zentrum des Buches steht die Doppelfrage: Was meint Globalisierung und wie kann Globalisierung politisch gestaltet werden? Der Begriff wird einleitend definiert als "Prozesse, in deren Folge die Nationalstaaten und ihre Souveränität durch transnationale Akteure, ihre Machtchancen, Orientierungen, Identitäten und Netzwerke unterlaufen und querverbunden werden" (29). Daran anschließend entfaltet der Autor sein Thema in drei Teilen. Unter der Überschrift "Was meint Globalisierung?" werden zunächst die Vieldimensionalität, Ambivalenzen und Paradoxien von Globalisierung und Globalität in gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, politischer, ökologischer wie kultureller Hinsicht skizziert und einander gegenüber gestellt (Teil 2). Im dritten Teil (Irrtümer des Globalismus) versucht Beck zu zeigen, wie der Primat der Politik mittels einer entschiedenen Kritik des Globalismus zurückgewonnen werden kann. Im abschließenden vierten Teil werden - zur Konkretisierung dessen - zehn Ansatzpunkte genannt, die mögliche Antworten auf Globalisierung bereithalten (internationale Zusammenarbeit, Kapitalbeteiligung, Neuorientierung der Bildungspolitik, Bürgerarbeit u. ä.). Den "Königsweg" sieht der Autor in einer politisch integrierten Europäischen Union. Diese würde nicht nur die Handlungsfähigkeit für die daran beteiligten Staaten wiederherstellen, sondern könnte ihr Gewicht auch darüber hinaus geltend machen, um weltweite Sozial- und Umweltstandards durchzusetzen.
Frank Decker (FD)
Prof. Dr., Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Universität Bonn.
Rubrizierung: 4.43 | 2.2
Empfohlene Zitierweise: Frank Decker, Rezension zu: Ulrich Beck: Was ist Globalisierung? Frankfurt a. M.: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/4169-was-ist-globalisierung_5881, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 5881
Rezension drucken
Prof. Dr., Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Universität Bonn.
CC-BY-NC-SA