Skip to main content
/ 17.06.2013
Wolfgang Bender / Wolfgang Liebert (Hrsg.)

Wege zu einer nuklearwaffenfreien Welt

Münster: agenda Verlag 2001 (Darmstädter interdisziplinäre Beiträge 4); 259 S.; 20,35 €; ISBN 3-89688-087-X
Der Band enthält die Beiträge zu einer Fachtagung, die im Juli 1998 von der Akademie für politische Bildung der Diözese Mainz, der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Naturwissenschaft, Technik und Sicherheit (IANUS) und dem Institut für Theologie und Sozialethik der TU Darmstadt veranstaltet wurde. Inhalt: I. Genese, Analyse, ethische und völkerrechtliche Beurteilung der atomaren Strategie: Wolfgang Krieger: Zur politischen Geschichte der Kernwaffen: Vollständige Abrüstung oder Abschreckung kombiniert mit Rüstungsbegrenzung? (19-31); Jürgen Scheffran: Wege zum Ziel: Studien zur nuklearwaffenfreien Welt (33-56); Katja Frank: Die internationale Debatte über die nukleare Abrüstung in ausgewählten Ländern (57-70); Wolfgang Bender: Probleme einer zeitgemäßen Friedensethik: "Zum ewigen Frieden" oder "Zum nuklearen Frieden"? (71-79); Otto Jäckel: Der Internationale Gerichtshof zur völkerrechtlichen Beurteilung der Nuklearwaffen und die politischen Folgen (81-89). II. Die Friedensbewegung und ihr Engagement für eine kernwaffenfreie Welt: Johann Garstecki: Pax Christi zur atomaren Abrüstung und nuklearen Abschreckung (93-96); Wolfgang Sternstein: Die EUCOMmunity: Initiative für eine atomwaffenfreie Welt (97-101); Lars Pohlmeier: Die Friedensbewegung und ihr Engagement für eine kernwaffenfreie Welt: IPPNW und Abolition 2000 (103-105); Reiner Braun: NaturwissenschaftlerInnen-Initiative Verantwortung für Friedens- und Zukunftsfähigkeit (107-112). III. Das Ziel einer kernwaffenfreien Welt: Naturwissenschaftlich-technische Aspekte: Erich Merz: Nachhaltige Abrüstung: Beseitigung und dual-use kernwaffenfähiger Materialien (115-125); Christoph Pistner / Alexander Glaser / Wolfgang Liebert: Der Umgang mit zivilen Plutoniumbeständen aus Sicht der Nichtverbreitung kernwaffenfähiger Materialien (127-150); Annette Schaper: Der Widerspruch zwischen Geheimhaltung und Transparenz als Problem der Verifikation nuklearer Abrüstung (151-170); Martin B. Kalinowski: Wie verfügbar bleibt die Kernwaffe? Präventive Kontrolle zur Sicherstellung einer kernwaffenfreien Welt (171-181). IV. Das Ziel einer kernwaffenfreien Welt: Politische Perspektiven: Rüdiger Hartmann: Das Ziel einer kernwaffenfreien Welt (185-190); Thomas Nielebock: Politische Perspektiven: Das Ziel einer kernwaffenfreien Welt (191-202); Holger Mey: Die Zukunft der Kernwaffen in Europa (203-211); Ulrich Albrecht: Die Zukunft der Kernwaffen in Europa (213-224). V. Wege zu einer kernwaffenfreien Welt: Harald Müller: Plädoyer für eine gradualistische Abrüstungsstrategie (227-234); Wolfgang Liebert: Transformationsprozeß vom Nichtverbreitungsregime zur kernwaffenfreien Welt (235-253).
Walter Rösch (WR)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.41 Empfohlene Zitierweise: Walter Rösch, Rezension zu: Wolfgang Bender / Wolfgang Liebert (Hrsg.): Wege zu einer nuklearwaffenfreien Welt Münster: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/15967-wege-zu-einer-nuklearwaffenfreien-welt_18275, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 18275 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik