Skip to main content
/ 03.06.2013
Ephraim Ahiram / Alfred Tovias (Hrsg.)

Whither EU-Israeli Relations? Common and Divergent Interests

Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1995 (Ethnien, Religionen, Konflikte 6); 297 S.; 89,- DM; ISBN 3-631-47549-7
Hervorgegangen aus einem von der Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützten Forschungsprojekt des Leonard Davis Institute for International Relations an der Jerusalemer Hebrew University, strebt der Band eine umfassende Darstellung der Entwicklung und Perspektiven der Beziehungen zwischen Israel und der Europäischen Union an. Die Beiträge der aus Israel, der Schweiz, der Türkei und aus EU-Staaten stammenden Autoren setzen sich mit nahezu allen Facetten des bilateralen Verhältnisses auseinander, von der politischen und wirtschaftlichen Kooperation über die kulturellen und wissenschaftlichen Beziehungen bis hin zu Menschenrechtsfragen. Dabei werden neben gemeinsamen Erfahrungen und Interessen (sichere Grenzen, friedliche Koexistenz, Wohlstandsmehrung durch wirtschaftliche Zusammenarbeit) auch andauernde Differenzen, etwa hinsichtlich des Selbstbestimmungsrechts der Palästinenser oder bezüglich der Struktur der ökonomischen Beziehungen, herausgearbeitet. Für Politikwissenschaftler von besonderem Interesse sind die Beiträge: Charalambos Tsardanidis: Common and Conflicting Interests of Mediterranean EU Member States and Third Mediterranean Countries (29-44) und J. Redmond: The European Community's Approach to Association: Applicability to the Case of Israel (129-146). Generell ist eine sehr weite Interpretation des Sammelbandtitels zu konstatieren mit der Konsequenz, daß bei einigen Beiträgen Israel geradezu aus dem Blickfeld verschwindet. Der Neuigkeitswert der Publikation bleibt begrenzt - wohl auch deswegen, weil ganz aktuelle Entwicklungen wegen des zu vermutenden frühen Redaktionsschlusses kaum Berücksichtigung gefunden haben. Inhaltsübersicht: Part One: Political Aspects; Part Two: The Economic Perspective; Part Three: Cultural Aspects; Part Four: Scientific Cooperation; Part Five: The Human Rights Issue.
Michael Edinger (ME)
M. A., wiss. Mitarbeiter, Sonderforschungsbereich 580, Universität Jena (www.uni-jena/svw/powi/sys/edinger.html).
Rubrizierung: 2.632.613.6 Empfohlene Zitierweise: Michael Edinger, Rezension zu: Ephraim Ahiram / Alfred Tovias (Hrsg.): Whither EU-Israeli Relations? Frankfurt a. M. u. a.: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/784-whither-eu-israeli-relations_638, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 638 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA