/ 17.06.2013
Karin Gottschall / Birgit Pfau-Effinger (Hrsg.)
Zukunft der Arbeit und Geschlecht. Diskurse, Entwicklungspfade und Reformoptionen im internationalen Vergleich
Opladen: Leske + Budrich 2002; 321 S.; 33,- €; ISBN 3-8100-3182-8In den letzten Jahrzehnten gab es zahlreiche Diskussionen über den Umbau der Arbeitsgesellschaft. Dabei waren u. a. die Debatte über den Ausbau von ehrenamtlichem Engagement (Stichwort Bürgergesellschaft) und über die Verteilung der vorhandenen Arbeit (Stichwort Abschied von der Vollbeschäftigung) wichtig. Zudem wird bis heute intensiv über den Strukturwandel hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft diskutiert. Allerdings sind, so der zentrale Ansatz der Herausgeberinnen, in all diesen Debatten geschlechtsspezifische Aspekte häufig ausgeblendet, obwohl gerade diese Fragen Frauen häufig in besonderem Maße betreffen. Zudem bleibe das vor allem Frauen Chancen eröffnende Beschäftigungspotenzial der sozialen Dienstleistungen noch immer unterbelichtet. Die Beiträge wollen die Veränderungen der Arbeitsgesellschaft im internationalen Vergleich und aus geschlechtsspezifischer Perspektive ausleuchten und zudem Zukunftsperspektiven entwickeln. Das Buch dokumentiert eine internationale Tagung, die im Sommer 2000 in Bremen stattgefunden hat.
Inhalt: Karin Gottschall / Birgit Pfau-Effinger: Einleitung: Zur Dynamik von Arbeit und Geschlechterordnung (7-26). 1. Analyse von Entwicklungstendenzen im Bereich formeller und informeller Entwicklungsarbeit: Heidi Gottfried / Jacqueline O'Reilly: Der Geschlechtervertrag in Deutschland und Japan: Die Schwäche eines starken Ernährermodells (29-57); Mechthild Veil: Geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich (59-86); Silke Reuter: Das Beschäftigungsprogramm "Mehr Dienstleistung - Arbeitsplätze für junge Menschen" - Eine Chance für Französinnen? (87-105); Gerhard Bosch: Auf dem Weg zu einem neuen Normalarbeitsverhältnis? - Veränderung von Erwerbsläufen und ihre sozialstaatliche Absicherung (107-134). 2. Veränderungstendenzen im Verhältnis von Erwerbsarbeit und anderen Formen gesellschaftlicher Arbeit: Rosemary Crompton: Erwerbsarbeit und Sorgearbeit - Rekonfiguration von Geschlechterverhältnissen in England, Frankreich und Norwegen (137-160); Helma Lutz: In fremden Diensten. Die neue Dienstmädchenfrage als Herausforderung für die Migrations- und Genderforschung (161-182); Birgit Geissler: Die (Un-)Abhängigkeit in der Ehe und das Bürgerrecht auf Care. Überlegungen zur Gender-Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat (183-206); Dorit Sing: Die Bedeutung des (sozialen) Ehrenamtes für die Arbeitsmarktintegration von Frauen - Chance oder Risiko? (207-228). 3. Reformperspektiven - Lehren aus dem Ländervergleich: Traute Meyer: Mehr einfache Dienstleistungen durch Senkung der Arbeitskosten? Warum der Zusammenhang im Wohlfahrtssektor nicht gilt. Eine Analyse am Beispiel Großbritanniens (231-247); Alexandra Scheele: Von "Yetties" und "flinken Servicekräften". Zur geschlechtlichen Ausgestaltung des Dienstleistungssektors (249-266); Per H. Jensen: Die dänischen Freistellungsmodelle und ihre Gleichstellungsdimensionen (267-280); Günther Schmid: Förderung der Gleichstellung der Geschlechter durch Übergangsarbeitsmärkte (281-307); Joan Acker: Jenseits von Geschlecht? Diskurse zur Zukunft der Arbeit in den USA (309-318).
Silke Becker (BE)
Dipl.-Soziologin; freie Journalistin.
Rubrizierung: 2.262 | 2.342 | 2.36 | 2.61 | 2.27 | 2.68 | 2.64
Empfohlene Zitierweise: Silke Becker, Rezension zu: Karin Gottschall / Birgit Pfau-Effinger (Hrsg.): Zukunft der Arbeit und Geschlecht. Opladen: 2002, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/15630-zukunft-der-arbeit-und-geschlecht_17821, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 17821
Rezension drucken
Dipl.-Soziologin; freie Journalistin.
CC-BY-NC-SA