/ 18.06.2013
Carsten Otto
Zwischen Bilateralismus und Multilateralismus. Japanische Sicherheitspolitik in Asien-Pazifik seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes
Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2002; XVII, 332 S.; brosch., 50,10 €; ISBN 3-631-39345-8Politikwiss. Diss. Mainz; Gutachter: M. Mols. - Ausgehend von der These eines aktiven japanischen Staates werden die Grundstrategien der asiatischen Wirtschaftsmacht im Sachbereich Sicherheit nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes sowie deren Bedeutung und Funktion für Japans langfristige Politikziele in Asien-Pazifik erläutert. Vor dem Hintergrund einer kritischen Literaturschau sowie einer Darstellung der Grundlagen und der Geschichte japanischer Sicherheitspolitik untersucht Otto die vier zentralen bi- und multilateralen Ansätze Japans. Im Bereich des Multilateralismus analysiert der Autor Japans Strategien im ARF-Prozess und im KEDO-Projekt. Im Bereich des Bilateralismus stehen Japans Netz von Einzelkontakten zu den Schlüsselakteuren der Großregion sowie die Initiativen und Ziele des Landes beim Umbau der Allianz mit den USA im Mittelpunkt der Untersuchung.
Aus dem Inhalt:
I. Konzeptionelle Grundlagen
2. Zur Rezeption der japanischen Sicherheitspolitik - Der Stand der internationalen Forschung
II. Grundlagen und Geschichte japanischer Sicherheitspolitik in Asien-Pazifik
4. Die Grundlagen der japanischen Sicherheitspolitik
5. Japans Sicherheitspolitik in Asien-Pazifik während des Ost-West-Konfliktes
III. Japanische Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes
6. Akteure - Die Innenseite der Sicherheitspolitik Japans
7. Strategische Rahmenbedingungen japanischer Sicherheitspolitik
8. Innerstaatliche Determinanten japanischer Sicherheitspolitik
IV. Die multilateralen und bilateralen Strategien Japans seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes
9. Exkurs: Der ARF-Prozeß - Entstehung, Struktur und Funktion multilateraler Sicherheitsdialoge in Asien-Pazifik
10. Japans weicher Multilateralismus in Asien-Pazifik
11. Japans Strategie des harten Multilateralismus in Asien-Pazifik: Unterstützung von KEDO und von UN-Einsätzen in Kambodscha und in Ost-Timor
12. Japans Strategie des weichen Bilateralismus
13. Japans Strategie des harten Bilateralismus am Beispiel der Neuordnung der japanischen Sicherheitspolitik im Rahmen des Umbaus der Allianz mit den USA
Markus Kaim (MK)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Forschungsgruppe "Sicherheitspolitik", Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin.
Rubrizierung: 4.22 | 2.68
Empfohlene Zitierweise: Markus Kaim, Rezension zu: Carsten Otto: Zwischen Bilateralismus und Multilateralismus. Frankfurt a. M. u. a.: 2002, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/19092-zwischen-bilateralismus-und-multilateralismus_22173, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 22173
Rezension drucken
Dr., wiss. Mitarbeiter, Forschungsgruppe "Sicherheitspolitik", Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin.
CC-BY-NC-SA