/ 03.06.2013
Horst Siebert (Hrsg.)
Monetary Policy in an Integrated World Economy. Symposium 1995
Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1996; VIII, 280 S.; geb., 128,- DM; ISBN 3-16-146657-8Der Band versammelt Beiträge einer Konferenz des Kieler Weltwirtschaftsinstituts anläßlich der Kieler Woche 1995. Zentrale Frage der Konferenz war der Stellenwert von Geldpolitik.
Im ersten Teil behandeln die Autoren die Wirksamkeit von Geldpolitik angesichts immer stärkerer weltweiter Vernetzung im Finanzsektor. Der zweite Teil ist den Institutionen, Effekten und möglichen Strategien einer europäischen Geldpolitik gewidmet. Er bietet insbesondere der Integrationsforschung wertvolle Anregungen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht.
Aus dem Inhalt: I. Challenges for Monetary Policy: Otmar Issing: Is Monetary Targeting in Germany Still Adequate? (117-130). II. Institutions and Policies for the European Monetary Union: Susanne Lohmann: Quis Custodiet Ipsos Custodes? Necessary Conditions for Price Stability in Europe (139-160); Timothy D. Lane: Which Strategy of Monetary Policy for Europe? (167-189); Alexandre Lamfalussy: The Harmonization of Monetary Policy in Europe: What Steps to Take and When? (193-207); Barry Eichengreen / Jürgen von Hagen: Fiscal Policy and Monetary Union: Federalism, Fiscal Restrictions and the No-Bailout Rule (211-231); Maxwell J. Fry / Peter J. N. Sinclair: Monetary Integration of Central and Eastern Europe: How to Proceed? (239-272).
Patricia Bauer (PB)
Dr., Politikwissenschaftlerin.
Rubrizierung: 2.263 | 2.343 | 4.43 | 3.5 | 2.62
Empfohlene Zitierweise: Patricia Bauer, Rezension zu: Horst Siebert (Hrsg.): Monetary Policy in an Integrated World Economy. Tübingen: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/3134-monetary-policy-in-an-integrated-world-economy_4117, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 4117
Rezension drucken
Dr., Politikwissenschaftlerin.
CC-BY-NC-SA