Skip to main content
/ 04.06.2013
Petra Schmolling

Armut in Deutschland. Sozialräumliche Analyse und Entwicklung seit 1945

Aachen: Shaker Verlag 1997 (Soziologische Studien); 314 S.; 89,- DM; ISBN 3-8265-2381-4
Diss. Hamburg. - Wenn zwischen der Abgabe einer akademischen Arbeit (1994) und deren Publikation wie in diesem Fall wenigstens drei Jahre liegen, dann kann sich der Forschungsstand unter ungünstigen Bedingungen deutlich zu Lasten leitender Thesen des Buches verschoben haben. Auch mit Blick auf die Armutsforschung im universitären Bereich (und nicht nur für die der Sozialpädagogischen Fachhochschulen) wird man heute nicht mehr sagen können, daß "Armut bisher noch kaum als strukturelles gesellschaftliches Problem diskutiert" werde (2, vgl. 271). So votiert die Autorin sowohl in der einleitenden Darstellung der deutschen Armutsforschung (5-49) als auch in der Begründung ihrer eigenen Fragestellung für eine Betrachtung von Armut im gesellschaftlich-politischen Kontext, der heute kaum noch widersprochen werden dürfte. Im statistischen Teil der Arbeit (50-136) unternimmt sie eine sozialräumliche Analyse armutsrelevanter Faktoren auf Kreisebene (alte Bundesländer), die 44 Indikatoren auf der Basis der VBZ 1987 berücksichtigt. Querschnittsanalysen dieses Typs können - über die Differenzierung von benachteiligten Räumen hinaus - Anregungen für heuristische Fragen geben, spezifische Dynamiken wie beispielsweise Prozesse sozialer Spaltung in Großstädten lassen sich damit jedoch nicht einfangen (133 f.). Der historische Teil (137 ff.) enthält eine Darstellung der armuts- und sozialpolitischen Entwicklung der Bundesrepublik (1950-1991). Anregend ist dabei der Versuch, durch Verknüpfung von wirtschaftlicher Entwicklung und sozialpolitischem Aktivitätsniveau zu einer mit Makrodaten unterlegten Phaseneinteilung des Prozesses zu gelangen. Aus dem Inhalt: II. Armutsforschung in der Bundesrepublik: Zur Konzeptionalisierung von Armut; Der Lebenslagenansatz; Kultur der Armut; Weitere Armutsdefinitionen; Die Wohlfahrtsökonomik; Subjektive Armutsgrenzen; Armutsindizes; Armut im Zusammenhang mit dem sozialen Sicherungssystem; Die Sicht der Betroffenen; Die Randgruppenforschung; Die Regionalforschung; Bedingungsfaktoren von Armut. III. Zielsetzung: Teil I: Sozialräumliche Analyse auf Kreisebene: 1.5 Die Sozialhilfe; 1.6 Zur Situation der Sozialhilfe 1987; 1.7 Die Auswertung der Kreisdaten; 1.8 Das Stadt-Land-Gefälle; 1.9 Das Nord-Süd-Gefälle; 1.10 Die Ursachen der unterschiedlichen Armutsniveaus; 1.11 Die Lebensbedingungen in den "guten" und den "schlechten" Kreisen; 1.12 Der Städtevergleich Hamburg - München; 1.13 Die Gruppenbildung mit allen Kreisen; 1.14 Korrelationen; 1.15 Die Faktorenanalyse; 1.16 Faktorenanalyse für die Bundesrepublik gesamt; 1.17 Faktorenanalyse für kreisfreie Städte und Landkreise; l.18 Faktorenanalyse für die vier Gruppen; 1.19 Die Regressionsanalyse; 1.20 Die Regression für die Bundesrepublik; l.21 Die Regression für kreisfreie Städte und Landkreise; 1.22 Die Regression für die vier Gruppen. Teil II: Die Armutsentwicklung im Zeitablauf: 2.1 Armut und Politik im Wandel der Zeit; 2.2 Armut und Sozialpolitik in der Bundesrepublik nach dem 2. Weltkrieg; 2.3 Die Sozialpolitik in der Bundesrepublik; 2.4 Phasen der Nachkriegsentwicklung; 2.5 Das Gesellschaftssystem der Bundesrepublik; 2.6 Der Aufbau der gesellschaftlichen Profile; 2.7 Auswertung der Profile; 2.8 Die gegenwärtige Situation in der Bundesrepublik und die Perspektiven.
Thomas Mirbach (Mir)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Lawaetz-Stiftung Hamburg, Lehrbeauftragter, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.
Rubrizierung: 2.3422.325 Empfohlene Zitierweise: Thomas Mirbach, Rezension zu: Petra Schmolling: Armut in Deutschland. Aachen: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/6292-armut-in-deutschland_8550, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 8550 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA