Skip to main content
/ 04.06.2013
Norbert Berthold

Der Sozialstaat im Zeitalter der Globalisierung

Tübingen: Mohr Siebeck 1997 (Beiträge zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 153); 85 S.; brosch., 64,- DM; ISBN 3-16-146851-1
Berthold gehört zu den liberalen Sozialstaatsskeptikern unter den Ökonomen. Er läßt sich in seiner kleinen Schrift von folgenden Fragen leiten: "1) Weshalb nagt der Zahn der Zeit an den sozialstaatlichen Institutionen? Ist der Sozialstaat tatsächlich inhärent instabil, zerstört er sich selbst? 2) Wie wirkt sich die Globalisierung der Absatzmärkte und die Internationalisierung der Produktion auf den Sozialstaat aus? Setzen sich ökonomische Gesetzmäßigkeiten schneller gegen (verbands)politische Macht durch? 3) Gewinnen sozialprotektionistische Kräfte europa- und weltweit die Überhand? Dominiert doch wieder die Macht von Interessengruppen? 4) Was ist notwendig, um elementare sozialpolitische Ziele auch weiterhin in einer wettbewerblichen Umwelt zu verwirklichen?" (9 f.). Berthold steht der Idee des Sozialstaates keineswegs prinzipiell ablehnend gegenüber; vielmehr zeigt er sogar, daß eine effiziente Umverteilung auch unter den Bedingungen der Globalisierung möglich bleibt (66 ff.). Doch besteht sein Angebot eines Modells effizienter Umverteilung letztlich im bekannten Credo der Neoliberalen: Wettbewerb und Markt werden es schon richten - wenn man sie nur läßt. Aus dem Inhalt: 2. Weshalb ist der Sozialstaat in seiner gegenwärtigen Form inhärent instabil?: 2.1. Der Anfang vom Ende: der Arbeitsmarkt als wettbewerblicher Ausnahmebereich; 2.2. Das eigentliche Problem des Sozialstaates: "Moral hazard" und Trittbrettfahrer en masse; 2.3. Die politische Erblast: Ein wenig effizientes System der Umverteilung; 2.4. Der Clou: der Sozialstaat verschärft das Problem der Arbeitslosigkeit. 3. Wie beeinflußt die Globalisierung die Zukunft des Sozialstaates?: 3.1. Wie verändert der institutionelle Wettbewerb arbeitsmarktpolitische Arrangements?; 3.2. Wie wirkt der institutionelle Wettbewerb auf die Systeme der sozialen Sicherung?; 3.3. Läßt der institutionelle Wettbewerb genügend Raum, Armut effizient zu bekämpfen?
Michael Henkel (MH)
Priv.-Doz. DR., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 2.342 Empfohlene Zitierweise: Michael Henkel, Rezension zu: Norbert Berthold: Der Sozialstaat im Zeitalter der Globalisierung Tübingen: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/5812-der-sozialstaat-im-zeitalter-der-globalisierung_7546, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 7546 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA