Skip to main content
/ 03.06.2013
Georg Simonis (Hrsg.)

Deutschland nach der Wende. Neue Politikstrukturen

Opladen: Leske + Budrich 1998; 285 S.; kart., 33,- DM; ISBN 3-8100-1798-1
Der auf einem Studienbrief der Fernuniversität Hagen basierende Sammelband will sowohl Einführung als auch Beitrag zur Diskussion über das "Modell Deutschland der Bonner Republik" und seinen Bestand in der "Berliner Republik" sein (9). Es geht den Autoren darum, zu untersuchen inwieweit die politischen und sozio-ökonomischen Strukturen sich als Folge der deutschen Vereinigung und des weltweiten wirtschaftlichen und politischen Wandels verändern. Grundlage der Beiträge bildet der "Modell-Deutschland-Ansatz", der in den siebziger Jahren an der Universität Konstanz entwickelt wurde, um "die gesellschaftlichen und politischen Strukturen [...] zu erkennen, die für die ökonomisch erfolgreiche, sozial aber unbefriedigende Verarbeitung der sogenannten zweiten Weltwirtschaftsrezession dieses Jahrhunderts verantwortlich waren" (12). Dabei handelt es sich nicht um eine "ausgearbeitete Theorie", sondern um einen "theoretisch-konzeptionellen Rahmen" (13). Im Zentrum steht die Frage, welche "Folgen politisches Handeln für das Wohlergehen des Einzelnen sowie für die Stabilität der Gesellschaft" (13) hat. Inhalt: 1. Georg Simonis: Einleitung (11-20). 2. Neue Herausforderungen für das Modell Deutschland: Gilbert Ziebura: Wandel der externen Konstitutionsbedingungen (21-42); Gerd Junne: Die Dienstleistungsgesellschaft - Wandel der internen Konstitutionsbedingungen (43-54); Roland Czada: Der Vereinigungsprozeß - Wandel der externen und internen Konstitutionsbedingungen des westdeutschen Modells (55-86). 3. Wandel der Konsensstrukturen: Josef Schmid: Die Volksparteien unter Anpassungsdruck (87-118); Josef Esser: Das Modell Deutschland in den 90er Jahren - Wie stabil ist der soziale Konsens? (119-140). 4. Wandel der Souveränität: Martin List: Das sicherheitspolitische Modell Deutschland: Generell überholt, Generalüberholung oder Überholung durch Generäle? (141-158); Christian Deubner: Die Wiedervereinigung der Deutschen und die Europäische Gemeinschaft (159-186); Wolfgang Reichardt: Die Auswirkungen der europäischen Integration auf interne Politikstrukturen der Bundesrepublik Deutschland (187-213). 5. Diskurse über die Zukunft: Stephan Bröchler: Vom Modell Deutschland zum nationalistischen Deutschland? (215-227); Klaus Erdmenger: Der neomerkantilistische Diskurs (229-240); Wolfgang Fach: Das neue Deutschland der neuen Liberalen. Über die rechte Moral, den freien Markt und das deutsche Modell (241-255). 6. Georg Simonis: Das Modell Deutschland - Strukturmerkmale und Entwicklungslinien eines theoretischen Ansatzes (257-284).
Julia von Blumenthal (JB)
Prof. Dr., Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin.
Rubrizierung: 2.32.3132.3313.7 Empfohlene Zitierweise: Julia von Blumenthal, Rezension zu: Georg Simonis (Hrsg.): Deutschland nach der Wende. Opladen: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/3293-deutschland-nach-der-wende_4310, veröffentlicht am 25.06.2007. Buch-Nr.: 4310 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden