Skip to main content
/ 05.06.2013
André Steiner

Die DDR-Wirtschaftsreform der sechziger Jahre. Konflikt zwischen Effizienz- und Machtkalkül

Berlin: Akademie Verlag 1999; 588 S.; geb., 148,- DM; ISBN 3-05-003317-7
Wirtschaftswiss. Habilitationsschrift Mannheim. – Der Autor – Mitarbeiter am Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Mannheim – stellt in seiner Arbeit "die als 'Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft' bzw. 'Ökonomisches System des Sozialismus' bekannt gewordene Wirtschaftsreform in der DDR in den sechziger Jahren in ihren Grundzügen" dar und fragt, "ob damit das 'klassische' Wirtschaftssystem des Staatssozialismus effizienter gemacht und modernisiert werden konnte" (15). Der Untersuchungszeitraum reicht von den 60er bis in die frühen 70er Jahre. Die sich auf den Bereich der Industrie konzentrierende Studie stützt sich auf umfangreiche archivalische, bisher nicht veröffentlichte Quellen, wie etwa Dokumente des SED-Politbüros, der Büros Ulbricht und Mittag, der Staatlichen Plankommission oder des Volkswirtschaftsrates. Inhaltsübersicht: I. Die Entwicklung und Implementation der Reform: 1. Ausgangssituation; 2. Der Entschluß zur Reform; 3. Ausarbeitung des Reformkonzeptes und sein Inhalt; 4. Das "Neue Ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft" – die erste Phase der Reform von 1964 bis 1967; 5. Das "Ökonomische System des Sozialismus" – die zweite Phase der Reform von 1967/68 bis 1970/71; 6. Konfrontation der Betriebe mit dem Weltmarkt? Momente außenwirtschaftlicher Lenkung; 7. Ausblick auf das Reformende. II. Die Veränderungen des Preissystems: 1. Das Preissystem der sechziger Jahre; 2. Die Grundmittelumbewertung; 3. Die Grundsätze für die Industriepreisreform; 4. Verlauf und Ergebnisse der Industriepreisreform 1964 bis 1967; 5. Weitergehende Überlegungen zur Preisgestaltung und Kompetenzverteilung bei der Preisfestlegung; 6. Die Produktionsfondsabgabe; 7. Der "eigentliche" Preismechanismus der Wirtschaftsreform; 8. Die Revision der Preisregelungen. III. Betriebliche und individuelle Leistungsanreize sowie die Arbeitskräftelenkung: 1. Die Grenzen allokations- und produktivitätsorientierter Lohnpolitik Anfang der sechziger Jahre; 2. Leistungsanreize als ein Kernelement des Reformkonzeptes; 3. Anreizstrukturen und Arbeitskräfteallokation im "Neuen Ökonomischen System"; 4. Leistungsanreiz und Arbeitskräftelenkung unter dem "Ökonomischen System des Sozialismus"; 5. Leistungsanreize im Licht der wirtschaftspolitischen Wende. IV. Die Lenkung des Strukturwandels: Innovationsanreize und Investitionslenkung: 1. Investitions- und Innovationstätigkeit in den beginnenden sechziger Jahren; 2. Innovationen und Investitionen im Reformkonzept; 3. Strukturwandel durch den Reformmechanismus?; 4. Ein neues Konzept für die Lenkung des Strukturwandels: Von der "Richtlinie" zur "Grundsatzregelung"; 5. "Überholen ohne einzuholen": Die forcierte Strukturpolitik im letzten Drittel der sechziger Jahre; 6. Wirtschaftskrise und Reformabbruch.
Sabine Steppat (Ste)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.313 Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: André Steiner: Die DDR-Wirtschaftsreform der sechziger Jahre. Berlin: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/8660-die-ddr-wirtschaftsreform-der-sechziger-jahre_11394, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 11394 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden