Die Friedliche Revolution. Das Jahr 1989 in der DDR und seine Vorgeschichte im Spiegel der Literatur
In dieser Auswahl von Kurzrezensionen zeigt sich die zentrale Rolle der DDR-Oppositionsbewegung als Wegbereiterin der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls. Deutlich wird, was – neben den geänderten außenpolitischen Rahmenbedingungen durch den Kurswechsel des sowjetischen KPdSU-Generalsekretärs Michail Gorbatschows – maßgeblich zum Erfolg dieses Aufstands beigetragen hat: Die Menschen gingen im Herbst 1989 nicht nur in Ost-Berlin oder in Leipzig auf die Straße, sondern im ganzen Land, in jedem größeren Ort – mit deutscher Pünktlichkeit jeden Montag erst als das und dann als ein Volk.
Ein Aufstand war aussichtslos – diese trostlose Erfahrung durchlebten die Menschen im Ostblock immer wieder. Der Volksaufstand in der DDR im Juni 1953 wurde ebenso niedergeschlagen wie der Posener Arbeiteraufstand im Juni 1956, der Ungarische Volksaufstand im Oktober/November 1956 und schließlich der Prager Frühling 1968. Aber die politische Friedhofruhe, die die Kommunistischen Parteien und ihre sowjetische Schutzmacht verbreiten wollten, kehrte dennoch nie ein. Oppositionelle stellten über graue Literatur (Samisdat) ihre eigene Öffentlichkeit her und in der Tschechoslowakei forderte ein Kreis von Bürgerrechtlern, zu denen der Dramatiker Václav Havel gehörte, mit der Charta 77 die Einhaltung der Menschenrechte ein – hatten doch die Staaten des Warschauer Paktes 1973 die KSZE-Schlussakte von Helsinki mitunterschrieben, mit der auch die Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten, einschließlich der Gedanken-, Gewissens-, Religions- oder Überzeugungsfreiheit, zugesichert wurden.
Dass der Spielraum oppositioneller Kräfte wesentlich davon abhing, wie rigide die Sowjetunion das sozialistische System auch in ihren Vasallenstaaten geschützt sehen wollte, zeigte sich in den 1980er-Jahren dann wieder zunächst in Polen mit der Gründung der freien Gewerkschaft Solidarność. Entstanden nach einem Streik von Arbeitern, wurde sie – trotz des zwischenzeitlich verhängten Kriegsrechts – zur Gegenspielerin des kommunistischen Regimes und rang diesem einen Runden Tisch ab, an dem schließlich 1989 freie Wahlen beschlossen werden. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, die Breschnew-Doktrin, mit der den kommunistischen Staaten des Ostblocks nur eine eingeschränkte Souveränität und der Sowjetunion ein Interventionsrecht zugestanden worden war, für nichtig erklärt.
Ähnlich wie in den anderen osteuropäischen Staaten hatten sich auch in der DDR immer wieder sozialistische Querdenker wie Oppositionelle zu Wort gemeldet, ein leidlich geschützter Raum für Zusammenkünfte bot sich für sie in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre unter dem Dach der Kirche, die de facto die einzige von der SED unabhängige Institution war. In dieser Auswahl von Kurzrezensionen zeigt sich die Rolle der Oppositionsbewegung als Wegbereiterin der Friedlichen Revolution und damit des Mauerfalls. Deutlich wird außerdem, was – neben den geänderten außenpolitischen Rahmenbedingungen durch den Kurswechsel Gorbatschows – maßgeblich zum Erfolg dieses Aufstands beigetragen: Die von den Oppositionellen ermutigten Menschen gingen im Herbst 1989 nicht nur in Ost-Berlin oder in Leipzig auf die Straße, sondern im ganzen Land, in jedem größeren Ort, als erst das und dann als ein Volk.
Irak. Ein Staat zerfällt. Hintergründe, Analysen, Berichte
Wien: Promedia 2015; 221 S.; brosch., 17,90 €; ISBN 978-3-85371-385-3Die Opposition in der DDR und die deutsche Frage 1989/90
Berlin: Ch. Links Verlag 2009 (Forschungen zur DDR-Gesellschaft); 344 S.; 34,90 €; ISBN 978-3-86153-538-6"Sie schufen sich ihre eigene Opposition". Die Friedliche Revolution in Torgau
Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015 (Auf Biegen und Brechen. Sonderband); 207 S.; brosch., 19,- €; ISBN 978-3-86583-953-4Die demokratische Revolution 1989 in der DDR
Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 2009 ; 251 S. ; brosch., 24,90 €; ISBN 978-3-412-20462-4Opposition, Widerstand und Revolution. Widerständiges Verhalten in Leipzig im 19. und 20. Jahrhundert. Herausgegeben vom Archiv Bürgerbewegung Leipzig
Halle (Saale): mdv Mitteldeutscher Verlag 2014; 411 S.; geb., 24,95 €; ISBN 978-3-95462-343-3Das Revolutionsjahr 1989. Die demokratische Revolution in Osteuropa als transnationale Zäsur
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011 (Analysen und Dokumente 34); 251 S.; 19,95 €; ISBN 978-3-525-35045-4Fernsehen, Revolution und das Ende der DDR
Göttingen: Wallstein Verlag 2015 (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert 3); 296 S.; geb., 34,90 €; ISBN 978-3-8353-1596-9"Freiheit heißt, die Angst verlieren". Verweigerung, Widerstand und Opposition in der DDR: Der Ostseebezirk Rostock
Göttingen u. a.: Vandenhoeck & Ruprecht 2014 (Analysen und Dokumente 40); 539 S.; 39,99 €; ISBN 978-3-525-35114-7Die friedliche Revolution in Leipzig. Bilder, Dokumente und Objekte. Hrsg. im Auftrag des Bürgerkomitees Leipzig e.V., Träger der Gedenkstätte Museum "Runde Ecke" mit dem Museum im Stasi-Bunker
Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012; XV, 804 S.; hardc., 39,90 €; ISBN 978-3-86583-647-2Friedliche Revolution und deutsche Einheit. Sächsische Bürgerrechtler ziehen Bilanz
Berlin: Ch. Links Verlag 2006 (Forschungen zur DDR-Gesellschaft); 302 S.; brosch., 24,90 €; ISBN 978-3-86153-379-5Zwischen Konfrontation und Konzession. Friedliche Revolution und deutsche Einheit in Sachsen
Berlin: Ch. Links Verlag 2010; 388 S.; 34,90 €; ISBN 978-3-86153-608-6Die DDR im Blick der Stasi 1988. Die geheimen Berichte an die SED-Führung
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010; 320 S.; 29,95 €; ISBN 978-3-525-37502-0Der Mauerfall. Ein Volk nimmt sich die Freiheit
Köln: Lingen Verlag 2014 (Edition Lingen Stiftung); 271 S.; hardc., 24,95 €; ISBN 978-3-942453-87-5Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR
München: C. H. Beck 2009; 602 S.; geb., 24,90 €; ISBN 978-3-406-58357-5Opposition in der DDR von den 70er Jahren bis zum Zusammenbruch der SED-Herrschaft. Hrsg. im Auftrag des Bundesministeriums des Innern
Opladen: Leske + Budrich 1999 (Am Ende des realen Sozialismus 3); XVI, 846 S.; ISBN 3-8100-1965-8Das wunderbare Jahr der Anarchie. Von der Kraft des zivilen Ungehorsams 1989/90
Berlin: Ch. Links Verlag 2004; 239 S.; pb., 14,90 €; ISBN 3-86153-333-2Unsere Revolution. Die Geschichte der Jahre 1989/90
München/Zürich: Piper 2008; 520 S.; geb., 24,90 €; ISBN 978-3-492-05155-2Schlagstockeinsatz und Sicherheitspartnerschaft. Die Volkspolizei während der friedlichen Revolution im Herbst 1989 in Magdeburg
Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2014 (Wissenschaftliche Reihe der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt 1); 200 S.; brosch., 14,95 €; ISBN 978-3-95462-406-5Die Friedliche Revolution. Aufbruch zur Demokratie in Sachsen 1989/90
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 38); 1.611 S.; 59,90 €; ISBN 978-3-525-36914-2Die friedliche Revolution 1989/90 in Sachsen-Anhalt
Halle (Saale): mdv Mitteldeutscher Verlag 2004; 207 S.; 2., verb. Aufl.; brosch., 13,- €; ISBN 3-89812-052-X1989 und die Rolle der Gewalt
Göttingen: Wallstein Verlag 2012; 428 S.; brosch., 34,90 €; ISBN 978-3-8353-1059-9Die deutsche Revolution 1989
Berlin: Rowohlt 2009; 384 S.; hardc., 19,90 €; ISBN 978-3-87134-573-9Der Aufstand der Bürger. Wie 1989 die Nachkriegszeit in Deutschland zu Ende ging. Mit einem Vorwort von Joachim Gauck
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2001 (Extremismus und Demokratie 1); 318 S.; brosch., 35,28 €; ISBN 3-7890-7063-7Die friedliche Revolution 1989/90 in Halle/Saale. Ereignisse, Akteure und Hintergründe
Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2009; 209 S.; geb., 29,80 €; ISBN 978-3-631-58706-5Die Bürgerbewegung in Dresden 1989/90
Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 2001 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 18); 455 S.; geb., 35,69 €; ISBN 3-412-07001-7Acht Tage, die die Welt veränderten. Die Revolution in Deutschland 1989/90
München: Deutsche Verlags-Anstalt 2015; 368 S.; geb., 19,99 €; ISBN 978-3-421-04682-6
Demokratie und Frieden
weitere Literatur
Arbeitsgruppe „Neue Verfassung der DDR“ des Runden Tisches
Verfassungsentwurf für die DDR
Berlin, BasisDruck Verlag 1990
Irena Kukutz
Chronik der Bürgerbewegung NEUES FORUM 1989-1990
Berlin, BasisDruck Verlag 2009
Materialien
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Bürgerbewegung ab 1989
In dieser Sammlung befinden sich Überlieferungen von Vereinen, Initiativen, Vereinigungen und Parteien, die ab Sommer/Herbst 1989 entstanden sind.
Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU)
Stasi-Mediathek
Der Bestand an Dokumenten kann nach einzelnen Stichworten durchsucht werden, zum Beispiel „Opposition“ oder „Neues Forum“.
Die DDR im Endstadium
Aus der Annotierten Bibliografie
Eigensinn und Gestaltungswille. Biografische Zugänge zur jüngeren (ost-)deutschen Geschichte
Die Geschichte der DDR-Opposition und der Friedlichen Revolution sowie das Engagement einiger ihrer Protagonist*innen im vereinigten Deutschland werden anhand von (Auto-)Biografien gespiegelt. Während hier Robert Havemann und Rudolf Bahro mit ihrer systemimmanenten Kritik am Anfang stehen, wird vor allem der Aufbruch der folgenden Generation in den Mittelpunkt gerückt. Deutlich wird, etwa an Marianne Birthler oder Roland Jahn, dass es möglich war, sich dem diktatorischen Druck zur Konformität zu entziehen. Dieser Eigensinn hat sich nach 1989/90 bei vielen in Engagement und die Übernahme von Verantwortung für die Zukunft übersetzt.
weiterlesen
zum Thema
Die lange Transformation. Ostdeutschland dreißig Jahre nach der Friedlichen Revolution
weitere Literatur
Arbeitsgruppe „Neue Verfassung der DDR“ des Runden Tisches
Verfassungsentwurf für die DDR
Berlin, BasisDruck Verlag 1990
Irena Kukutz
Chronik der Bürgerbewegung NEUES FORUM 1989-1990
Berlin, BasisDruck Verlag 2009
Materialien
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Aus der Annotierten Bibliografie
Eigensinn und Gestaltungswille. Biografische Zugänge zur jüngeren (ost-)deutschen Geschichte
Die Geschichte der DDR-Opposition und der Friedlichen Revolution sowie das Engagement einiger ihrer Protagonist*innen im vereinigten Deutschland werden anhand von (Auto-)Biografien gespiegelt. Während hier Robert Havemann und Rudolf Bahro mit ihrer systemimmanenten Kritik am Anfang stehen, wird vor allem der Aufbruch der folgenden Generation in den Mittelpunkt gerückt. Deutlich wird, etwa an Marianne Birthler oder Roland Jahn, dass es möglich war, sich dem diktatorischen Druck zur Konformität zu entziehen. Dieser Eigensinn hat sich nach 1989/90 bei vielen in Engagement und die Übernahme von Verantwortung für die Zukunft übersetzt.
weiterlesen
zum Thema