/ 03.06.2013

Ernst Piehl (Hrsg.)
Europa in Ostdeutschland. Zur Zwischenbilanz und zu den Perspektiven der europäischen Strukturförderung in den Neuen Bundesländern und Berlin sowie in den Reformländern von Mittel- und Osteuropa. Beiträge zum Integrationsprozeß von Ostdeutschland in die Europäische Union
Bonn: Europa Union Verlag 1996; 363 S.; brosch., 58,- DM; ISBN 3-7713-0528-4Der vom Leiter des Informationsbüros des Europäischen Parlaments in Berlin herausgegebene Band ist Ergebnis einer im Dezember 1995 in Berlin mit dem Titel "Zwischenbilanz und Perspektiven der europäischen Strukturförderung in Berlin und in den neuen Bundesländern sowie den Reformländern aus Mittel- und Osteuropa" abgehaltenen Konferenz der Euro-Runden-Tische. Die unbetitelten Beiträge sind nach teilnehmenden Entscheidungsebenen (EU, Bund, Länder), betroffenen Politikfeldern und involvierten Akteursgruppen gegliedert.
Inhaltsübersicht: 1. Ernst Piehl: Zur Einführung und Auswertung der ersten Reihe der "Euro-Runden-Tische" sowie zum Überblick über die voliegende Publikation (13-26). Beiträge der Persönlichkeiten von der Europäischen Ebene, Bundesebene, Ebene der Bundesländer (29-72). Beiträge zu den Schwerpunkt/index.php?option=com_content&view=article&id=41317: 5. Zu den Zwischenbilanzen der Förderung der wirtschaftlichen Strukturen in Berlin und in den Neuen Bundesländern (75-115); 6. Zu den Perspektiven "integrierter Strukturpolitik": "Arbeit-Bildung-Wirtschaft-Umwelt" (117-128); 7. Zu den Beziehungen der EU zu den Staaten Mittel- und Osteuropas sowie zu den Euroregionen an der Ostgrenze der EU (129-151). Beiträge zu den Haupt-Akteurs-Gruppen: 8. Zur Rolle der Europa-Abgeordneten in Ostdeutschland (155-171); 9. Zur Rolle der Exekutive insbesondere als "Fondsverwalter" auf den drei Ebenen (173-199); 10. Zur Rolle der Legislative insbesondere der Europaausschüsse in den Landtagen der Bundesländer Ostdeutschlands (201-215); 11. Zur Partizipation der "vierten Politikebene": Städte/Gemeinden/Landkreise (217-232); 12. Zur Rolle der "Netzwerke" der Multiplikatoren bei der Umsetzung der europäischen Fonds, Programme und Initiativen (233-257); 13. Zur Bedeutung der Kontroll-Strukturen und zu den Vorbeugungsstrategien gegen Mißbrauch öffentlicher Fördergelder (259-286); 14. Zur Rolle der Wissenschaft bei der Implementierung und Evaluierung der europäischen Strukturförderung (287-311); 15. Zur Rolle der MEDIEN bei Berichterstattung und Bewertung europäischer Förderungspolitik (313-321); 16. Zu den Perspektiven der europäischen Strukturförderung in Ostdeutschland und in den künftigen Beitrittsländern der EU aus Mittel- und Osteuropa (MOE) (323-353).
Patricia Bauer (PB)
Dr., Politikwissenschaftlerin.
Rubrizierung: 3.5 | 2.325
Empfohlene Zitierweise: Patricia Bauer, Rezension zu: Ernst Piehl (Hrsg.): Europa in Ostdeutschland. Bonn: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/1969-europa-in-ostdeutschland_2354, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 2354
Rezension drucken
Dr., Politikwissenschaftlerin.
CC-BY-NC-SA