Skip to main content
/ 03.06.2013
Gabriele Peter

Gesetzlicher Mindestlohn. Eine Maßnahme gegen Niedriglöhne von Frauen

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1995 (Arbeits- und Sozialrecht 39); 330 S.; brosch., 79,- DM; ISBN 3-7890-4093-2
Rechtswiss. Diss. Universität Bremen; Erstgutachter: W. Däubler. - Die Löhne der Frauen sind in der Bundesrepublik Deutschland im Durchschnitt um dreißig Prozent niedriger als Männerlöhne. Gemäß soziologischen und ökonomischen Arbeitsmarkttheorien liegt den Lohndifferenzen eine systematische Diskriminierung von Frauen zugrunde. Prekäre Auswirkungen hat die Minderentlohnung vor allem im Falle der Niedriglöhne, die vielen Frauen auch bei Vollzeitbeschäftigung keine angemessene Existenzsicherung ermöglichen. Peter weist nach, daß die geltenden Instrumente der Lohnregulierung sowie die rechtliche Ausgestaltung des Schutzes vor ungerechter Entlohnung nicht ausreichen, um für Frauen angemessene und existenzsichernde Löhne durchzusetzen. Die Autorin entwirft als sozialpolitische Sofortmaßnahme ein speziell auf die Bedürfnisse der Bundesrepublik zugeschnittenes Mindestlohnkonzept, welches sowohl die in ausgewählten Industrieländern gemachten Implementationserfahrungen mit einem gesetzlichen Mindestlohn berücksichtigt als auch einer verfassungsrechtlichen Zulässigkeitsprüfung standhält.
Julia Schmidt-Häuer (JSH)
Dr., Referentin im wissenschaftlichen Dienst der SPD-Bürgerschaftsfraktion in Bremen.
Rubrizierung: 2.362.3312.262 Empfohlene Zitierweise: Julia Schmidt-Häuer, Rezension zu: Gabriele Peter: Gesetzlicher Mindestlohn. Baden-Baden: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/1708-gesetzlicher-mindestlohn_1952, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 1952 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden