Skip to main content
/ 03.06.2013
Andreas Eisen / Hellmut Wollmann (Hrsg.)

Institutionenbildung in Ostdeutschland. Zwischen externer Steuerung und Eigendynamik

Opladen: Leske + Budrich 1996 (KSPW: Transformationsprozesse 14); 422 S.; 64,- DM; ISBN 3-8100-1616-0
Der Band resultiert aus einer Tagung der "KSPW-Berichtsgruppe III" zum Thema "Politische Interessenvermittlung, Kommunal- und Verwaltungspolitik", die im April 1995 in Berlin abgehalten wurde. Einige Beiträge wurden nachträglich hinzugewonnen. Inhalt: Andreas Eisen / Hellmut Wollmann: Institutionenbildung in Ostdeutschland. Zwischen externer Steuerung und Eigendynamik (15-29). 1. Theoretische Konzepte und Perspektiven: Andreas Eisen: Institutionenbildung und institutioneller Wandel im Transformationsprozeß. Theoretische Notwendigkeiten und methodologische Konsequenzen einer Verknüpfung struktureller und kultureller Aspekte des institutionellen Wandels (33-61); Gerhard Lehmbruch: Die ostdeutsche Transformation als Strategie des Institutionentransfers: Überprüfung und Antikritik (63-78); Hellmut Wollmann: Institutionenbildung in Ostdeutschland: Rezeption, Eigenentwicklung oder Innovation? (79-112). 2. Institutionentransfer und sozio-kultureller Wandel: Horst Damskis: Verwaltungselite und Verwaltungskultur in den Bundesländern Brandenburg und Sachsen. Zum Politik- und Rollenverständnis von leitenden Ministerialbeamten in vergleichender Ost-West-Perspektive (115-160); Eckhard Schröter: Verwaltungstransformation als Akkulturationsprozeß: Folgerungen für die Personalpolitik (161-191); Helmar Schöne / Karsten Rogas: Zwischen Anknüpfung und Abgrenzung: Verwaltungskultur im Transformationsprozeß (193-209); Martin Nagelschmidt: Auf halbem Wege: Der Institutionenwandel der ostdeutschen Städte, Kreise und Gemeinden (211-225); Bärbel Möller / Rolf Reißig: Interaktionsbeziehungen lokaler Akteure auf dem Politikfeld Wirtschaftsförderung (227-248). 3. Innovations- und Modernisierungspotentiale: Stefan Lutz / Kai Wegrich: Transformation und Modernisierung der Kommunalverwaltung in Mecklenburg-Vorpommern. Vom Aufbau "von oben" zur Reform "von unten"? (251-273); Peter Beckers / Uwe Jonas: Akzeptanzprobleme als Chance für Reformen. Aspekte des Institutionalisierungs- und Reformprozesses in östlichen Berliner Bezirksverwaltungen (275-310); Christoph Reichard: Strukturreformen und Personalspezifika in der ostdeutschen Verwaltung. Kommentar (311-320); Wolfgang Engler: Institution und Reflexion - ein unversöhnlicher Widerspruch? Betrachtungen eines Außenseiters (321-333). 4. Variationen der Institutionenbildung: Roland Czada: Interessenvermittlung und Anpassungslernen in der Vereinigungspolitik. Grundmuster und intersektorale Variationen der Politikentwicklung (337-358); Wolfgang Seibel: Innovation, Imitation, Persistenz: Muster staatlicher Institutionenbildung in Ostdeutschland seit 1990 (359-416).
Anke Rösener (AR)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.3252.3132.3312.35 Empfohlene Zitierweise: Anke Rösener, Rezension zu: Andreas Eisen / Hellmut Wollmann (Hrsg.): Institutionenbildung in Ostdeutschland. Opladen: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/1503-institutionenbildung-in-ostdeutschland_1710, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 1710 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden