/ 21.06.2013
Gudrun Jäger / Liana Novelli-Glaab (Hrsg.)
Judentum und Antisemitismus im modernen Italien. ... denn in Italien haben sich die Dinge anders abgespielt
Berlin: trafo verlag dr. wolfgang weist 2007 (Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge 2); 289 S.; 27,80 €; ISBN 978-3-89626-628-6War der italienische Faschismus wirklich frei von antisemitischer und rassistischer Diskriminierung und Verfolgung? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Beiträge deutscher, italienischer und schweizerischer Historiker. Sie werfen einen differenzierten Blick auf den Antisemitismus in Italien seit dem 19. Jahrhundert. Catalan berichtet in ihrem Beitrag vom hohen Integrationsgrad der Juden in der italienischen Mehrheitsgesellschaft des 19. Jahrhunderts und der plötzlichen Ausgrenzung durch die Rassengesetzgebung von 1938. Levis Ausführungen hingegen zeigen, dass der italienische Faschismus rassistische Elemente aus dem 19. Jahrhundert aufgegriffen hat. Seine differenzierte Untersuchung des italienischen Faschismus und der antisemitischen Verfolgung stellt das gängige Geschichtsbild von einem italienischen Faschismus ohne Fremdendiskriminierung am deutlichsten infrage. Berger weist nach, dass sich diese Diskriminierung in der Republik unter Salòs sogar noch verschärft hat. In einigen Beiträgen wird auch auf die Rolle der Juden in Italien nach dem zweiten Weltkrieg und in der Gegenwartsgesellschaft eingegangen. Damit bietet der Sammelband einen breiten und differenzierten Überblick über den Antisemitismus in Italien.
Jost Wübbeke (JW)
Student, Lehrstuhl für Internationale Politik, Ruhr-Universität Bochum.
Rubrizierung: 2.61 | 2.22 | 2.23 | 2.25
Empfohlene Zitierweise: Jost Wübbeke, Rezension zu: Gudrun Jäger / Liana Novelli-Glaab (Hrsg.): Judentum und Antisemitismus im modernen Italien. Berlin: 2007, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/27585-judentum-und-antisemitismus-im-modernen-italien_32375, veröffentlicht am 03.04.2008.
Buch-Nr.: 32375
Inhaltsverzeichnis
Rezension drucken
Student, Lehrstuhl für Internationale Politik, Ruhr-Universität Bochum.
CC-BY-NC-SA