/ 05.06.2013
Claus Groth / Wolfgang Maenning (Hrsg.)
Jugend & Arbeit. Die Düsseldorfer Thesen. Kongreßbericht
Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1998; 74 S.; brosch., 18,- DM; ISBN 3-631-33840-6"In der Expertenrunde der Düsseldorfer Initiative für Jugend & Arbeit wurden mögliche Lösungsansätze [zur Behebung der Jugendarbeitslosigkeit] diskutiert und aufgrund ihrer Bewährung in den europäischen Nachbarländern hin beurteilt." (7) Die Thesen beziehen sich auf: Gesellschaft, Politiker, Jugend, Eltern, Lehrer, Medien, Verwaltung, Gewerkschafter und Arbeitgeber (65 f.).
Aus dem Inhalt: Claus Groth / Wolfgang Maenning: Handlungsbedarf und Handlungsoptionen zur Jugendarbeitslosigkeit (12-16); Richard Münchmeier: Die Bedeutung von Arbeit und Arbeitslosigkeit für deutsche Jugendliche - Ergebnisse aus der Shell Jugendstudie '97 (17-23); Torben M. Anderson: Jobangebote und verringerte Arbeitslosenzählungen - das Beispiel Dänemark (24-30); Paul Gregg: Beschäftigung als eine Herausforderung: Lehren aus dem Vereinigten Königreich (31-40); Ronald Schettkat: Arbeitszeitverkürzung - das niederländische Beschäftigungswunder (41-44); Charles Wyplosz: Die Lektion aus Frankreich: What not to do (45-52); Wolfgang Franz: Jugendarbeitslosigkeit - was können wir vom Ausland lernen? (53-57); Winfried Hamel: Statement zum Kongreß Jugend & Arbeit JA2000 (58-64); Düsseldorfer Thesen (65-66); Mitglieder des Düsseldorfer Initiativkreises Jugend & Arbeit JA2000 (71-72); Förderer der Düsseldorfer Initiative Jugend & Arbeit JA2000 (73-74).
Petra Beckmann-Schulz (Bm)
Dr., Politikwissenschaftlerin.
Rubrizierung: 2.262 | 2.342
Empfohlene Zitierweise: Petra Beckmann-Schulz, Rezension zu: Claus Groth / Wolfgang Maenning (Hrsg.): Jugend & Arbeit. Frankfurt a. M. u. a.: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/7140-jugend--arbeit_9553, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 9553
Rezension drucken
Dr., Politikwissenschaftlerin.
CC-BY-NC-SA