/ 05.06.2013
![](/images/icons/nopic.png)
Antje Hornscheidt / Gabriele Jähnert / Annette Schlichter (Hrsg.)
Kritische Differenzen - geteilte Perspektiven. Zum Verhältnis von Feminismus und Postmoderne
Opladen: Westdeutscher Verlag 1998; 281 S.; kart., 48,- DM; ISBN 3-531-13184-2Der Band liefert aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen eine Analyse des Charakters und der Konsequenzen der Wechselbeziehung von Feminismus und Postmoderne. Dabei geht es in erster Linie nicht mehr um die Frage, "ob Feminismus und Postmoderne in eine Beziehung zu setzen sind, denn die Auseinandersetzungen über den sogenannten Differenzfeminismus sowie die Kategorie Geschlecht haben demonstriert, daß sich 'Verhältnisse' in Form kritischer Differenzen und geteilter Perspektiven [...] hergestellt haben", sondern darum, "den Charakter sowie die Konsequenzen dieser Konfigurationen für die aktuelle Wissensproduktion zu explorieren" (12).
Inhalt: Kontextualisierungen: Cornelia Klinger: Liberalismus-Marxismus-Postmoderne. Der Feminismus und seine glücklichen oder unglücklichen "Ehen" mit verschiedenen Theorieströmungen im 20. Jahrhundert (18-41); Klaus J. Milich: Feminismus und Postmoderne. Zur Notwendigkeit einer kulturhistorischen Verortung (42-73). De/Konstruktionen feministischer Politikbegriffe: Sabine Lang / Birgit Sauer: Postmoderner Feminismus und politische Praxis (74-92); Isabell Lorey: Dekonstruierte Identitätspolitik. Zum Verhältnis von Theorie, Praxis und Politik (93-114); Sabine Hark: Parodistischer Ernst und politisches Spiel. Zur Politik in der GeschlechterParodie (115-139). Trans/Disziplinierungen: Antje Hornscheidt: Grammatik als Ort von Geschlechterkonstruktion. Eine kritische Analyse (140-173); Karen Fromm / Annette Grund / Barbara Höffer / Helga Lutz / Valeria Schulte Fischedick: Neo-Essentialismus oder die Utopie der subversiven Anderen. Cindy Sherman zwischen feministischer Kunstwissenschaft und postmoderner Theoriebildung (174-194); Gudrun-Axeli Knapp: "Hunting the dodo" (195-228); Susanne Baer: Inexcitable Speech. Zum Verständnis von "Recht" im postmodernen Feminismus am Beispiel von Judith Butlers "Excitable Speech" (229-252); Dorothea Dornhof: Inszenierte Perversionen. Geschlechterverhältnisse zwischen Pathologie und Normalität um die Jahrhundertwende (253-277).
Anke Rösener (AR)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.27
Empfohlene Zitierweise: Anke Rösener, Rezension zu: Antje Hornscheidt / Gabriele Jähnert / Annette Schlichter (Hrsg.): Kritische Differenzen - geteilte Perspektiven. Opladen: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/7748-kritische-differenzen---geteilte-perspektiven_10284, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 10284
Rezension drucken
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
CC-BY-NC-SA