/ 22.06.2013
Raivo Vetik (Hrsg.)
Nation-Building in the Context of Post-Communist Transformation and Globalization. The Case of Estonia
Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2012 (Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft 24); 328 S.; geb., 49,80 €; ISBN 978-3-631-63524-7Der Herausgeber Raivo Vetik geht davon aus, dass die Nationenbildung im heutigen Estland nur dann gelingen kann, wenn sowohl der Konflikt zwischen ethnischen Esten und Russen (soziale Ebene) gelöst als auch die doppelte Transformation (Modernisierung und Globalisierung; politische Ebene) erfolgreich zu Ende geführt werden. Für die Analyse beider Ebenen sind nach Ansicht von Vetik zwei theoretische Konzepte – die Demokratisierung und der Identitätswandel – besonders fruchtbar. Die Autoren dieses Sammelbandes bedienen sich dieser in der Einleitung vorgestellten Konzepte, um die sozialen und politischen Aspekte der estnischen Nationenbildung herauszustreichen. Für die Analyse der politischen Ebene sei hier exemplarisch auf den Beitrag von Rein Ruutsoo, Mari‑Liis Jakobson und Leif Kalev verwiesen. Sie richten ihren Blick auf nach Finnland emigrierte Esten sowie die Konstruktion und Praktik von Staatsbürgerschaft. Im besonderen Forschungsinteresse der Autoren stehen dabei die Rückwirkungen dieser Migration auf den sich noch in Konsolidierung befindlichen jungen Staat Estland – die estnische Staatsbürgerschaft der Emigrierten tangiert sowohl den transnationalen Raum als auch die multikulturelle Dimension. Dem sozialen Aspekt der estnischen Nationenbildung widmet sich Jennie Schulze, die die Ergebnisse von zwölf Tiefeninterviews zum Thema Identität vorstellt, die sie mit in Estland lebenden Russen führte. Die Befragten zeigten deutliche Skepsis gegenüber der Wahrhaftigkeit der estnischen Bemühungen, sie zu integrieren. Für eine tatsächliche Integration wäre nach Ansicht der befragten Russinnen und Russen ein größerer Dialog zwischen beiden ethnischen Gruppen vonnöten, kritisch zur Sprache kommen müssten das Gesetz über die Staatsbürgerschaft sowie verschiedene diskriminierende Praktiken.
Ines Weber (IW)
M. A., Politikwissenschaftlerin (Kommunikationswissenschaftlerin, Psychologin), wiss. Mitarbeiterin, Institut für Sozialwissenschaften, Christian-Albrechts-Universität Kiel.
Rubrizierung: 2.61 | 2.2 | 2.22 | 2.23
Empfohlene Zitierweise: Ines Weber, Rezension zu: Raivo Vetik (Hrsg.): Nation-Building in the Context of Post-Communist Transformation and Globalization. Frankfurt a. M. u. a.: 2012, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/35701-nation-building-in-the-context-of-post-communist-transformation-and-globalization_43112, veröffentlicht am 07.03.2013.
Buch-Nr.: 43112
Inhaltsverzeichnis
Rezension drucken
M. A., Politikwissenschaftlerin (Kommunikationswissenschaftlerin, Psychologin), wiss. Mitarbeiterin, Institut für Sozialwissenschaften, Christian-Albrechts-Universität Kiel.
CC-BY-NC-SA