/ 05.06.2013

Diether Döring (Hrsg.)
Sozialstaat in der Globalisierung
Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999 (edition suhrkamp 2096); 204 S.; 19,80 DM; ISBN 3-518-12096-4Einige der Beiträge gehen auf einen Arbeitskreis "Zukunft der Sozialpolitik" der Hans-Böckler-Stiftung zurück. Döring sieht als Reformziel des bisherigen Sozialstaatsmodells einen kooperativen Sozialstaat, der auf lange Sicht weniger etatistisch und auch ein europäischer sein müßte (10).
Inhalt: Diether Döring: Sozialstaat in unübersichtlichem Gelände. Erkundung seiner Reformbedarfe unter sich verändernden Rahmenbedingungen (11-40); Friedhelm Hengsbach: Ein erweiterter Gesellschaftsvertrag im Schatten der Globalisierung (41-88); Richard Hauser / Irene Becker: Wird unsere Einkommensverteilung immer ungleicher? Einige Forschungsergebnisse (89-116); Josef Esser: Der kooperative Nationalstaat im Zeitalter der "Globalisierung" (117-144); Ralf Köddermann: Wie konkurrenzfähig ist der Standort Deutschland? (145-167); Ulrich Walwei: Die Europäisierung der nationalen Arbeitsmärkte (168-191); Diether Döring: Zur Konzeption von Reformen. Elemente eines integrierten sozialstaatlichen Reformkonzepts (192-203).
Thomas Morick (TM)
Dipl.-Politologe.
Rubrizierung: 2.3 | 2.342 | 3.1 | 2.21
Empfohlene Zitierweise: Thomas Morick, Rezension zu: Diether Döring (Hrsg.): Sozialstaat in der Globalisierung Frankfurt a. M.: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/8232-sozialstaat-in-der-globalisierung_10854, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 10854
Rezension drucken
Dipl.-Politologe.
CC-BY-NC-SA