/ 03.06.2013
Günter Herrmann
Das Bayerische Medienrecht kurz vor der Jahrtausendwende. Unter besonderer Berücksichtigung der Rundfunkanbieter nach dem Bayerischen Mediengesetz
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1996 (Schriftenreihe des Archivs für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht (UFITA) 136); 188 S.; brosch., 58,- DM; ISBN 3-7890-4095-9Die Studie basiert auf einem Gutachten des Autors für einen bayerischen Fernsehanbieter. Ziel der Untersuchung ist es, die rundfunkverfassungsrechtlichen Probleme zu erörtern und nach Lösungen zu suchen, um "Wege für eine künftige gedeihliche Programmgestaltung in den Fernsehregionalprogrammen zu weisen" und auch "Möglichkeiten zur fruchtbaren Zusammenarbeit aller Beteiligten" aufzuzeigen (137).
Aus dem Inhalt: B. Bundesweites Medienverfassungsrecht: I. Grundgesetz als Basis für die Rundfunkverfassung in der Bundesrepublik Deutschland; II. Bundesrecht; III. Ländermedienrecht. C. Medienrecht im Freistaat Bayern: I. Historische Entwicklung des bayerischen Medienrechts; II. Die Bayerische Verfassung heute; III. Das Bayerische Mediengesetz: Ziele, Strukturen und Funktionen; IV. Die Regelungen des Bayerischen Mediengesetzes im Lichte der Verfassungen; V. Würdigung nach Kriterien des Europarechtes. D. Einzelfallfragen und Lösungsvorschläge: I. Konkrete Nutzung der Untersuchungen; II. Zur konkreten Rechtslage 1995 und zu künftigen Entwicklungen; III. Partnerschaft der Anbieter ist das Gebot der Stunde.
Sabine Steppat (Ste)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.333 | 2.325
Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: Günter Herrmann: Das Bayerische Medienrecht kurz vor der Jahrtausendwende. Baden-Baden: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/985-das-bayerische-medienrecht-kurz-vor-der-jahrtausendwende_927, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 927
Rezension drucken
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
CC-BY-NC-SA