Skip to main content
/ 03.06.2013
Walter A. Mahle (Hrsg.)

Deutschland in der internationalen Kommunikation

Konstanz: UVK Medien 1995 (AKM-Studien 40); 247 S.; 48,- DM; ISBN 3-88295-236-9
Der Band enthält die schriftlichen Referate, das Gesamtprotokoll und die Begleitmaterialien des vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung veranstalteten zwölften Wissenschaftlichen Gesprächs im Dezember 1994 in Bonn. Inhalt: I. Zusammenfassender Bericht (13-22). II. Materialien des Veranstalters zum Tagungsthema: Caroline König: Problemaufriß: "Deutschland in der internationalen Kommunikation" (25-29); Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: Konzeption 1992 für die Politische Öffentlichkeitsarbeit der Bundesrepublik Deutschland im Ausland (Oktober 1992) (35-52). III. Deutschland als Faktor und als Thema in der internationalen Kommunikation: Verena Metze-Mangold: Einleitung (55-58); Zur Theorie der internationalen Kommunikation: Günther Bentele: Der Entstehungsprozeß von Nationenimages: Informationsquellen und Verzerrungen. Überlegungen zur Grundlage der staatlichen Auslands-Öffentlichkeitsarbeit (59-71); Benno Signitzer: Public Relations und Public Diplomacy (73-81); Petra E. Dorsch-Jungsberger: Nationenbildforschung und PR. Streuverluste vermeiden (83-93); Deutschland als Akteur in der internationalen Kommunikation: Josef M. Gerwald: Auftrag des Auslandsrundfunks (95-99); Wolfgang Krüger: Die Unmöglichkeit, ein Auslandsfernsehprogramm zu veranstalten (101-105); Günter R. Roessler: Technische Aspekte zum Auslandsrundfunk in Gegenwart und Zukunft (107-112); Richard W. Dill: Forderungen an eine deutsche Medienaußenpolitik. Priorität für demokratische Medien in Mittel- und Osteuropa (113-121); Deutschland als Thema in der internationalen Kommunikation: Reinhard Keune: Deutschland in den Medien der USA. Einige Bemerkungen (123-147); Irina Scherbakowa: Deutschland und die Deutschen im Spiegel der russischen Presse (149-154); Andere Nationen als Akteure in der internationalen Kommunikation: Gottfried Langenstein: Deutschland im globalen Medienwettbewerb (155-160); Ilza Kowol: Deutschsprachige Publizistik in Polen (161-166); Fritz Wirth: Der neue Isolationismus der amerikanischen Medien (167-171); Publikumserwartungen an Deutschland und Folgerungen für die Praxis: Kurt Hesse: Deutschlands Image bei Jugendlichen. Ergebnisse eines weltweiten Aufsatzwettbewerbs der Deutschen Welle (173-182); Klaus Schönbach / Silvia Knobloch: Die Deutsche Welle und ihr Publikum: eine Bestandsaufnahme der Funktionen des Deutschsprachigen Programms (183-191); Robert Hetkämper: Wie schön ist Deutschland? Und was haben die Medien mit dieser Frage zu schaffen? (193-199). IV. Diskussion (201-242).
Walter Rösch (WR)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 2.332.22 Empfohlene Zitierweise: Walter Rösch, Rezension zu: Walter A. Mahle (Hrsg.): Deutschland in der internationalen Kommunikation Konstanz: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/1138-deutschland-in-der-internationalen-kommunikation_1145, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 1145 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus