Skip to main content
/ 17.06.2013
Dominik Große Holtforth

Medien, Aufmerksamkeit und politischer Wettbewerb. Eine Public Choice-Analyse der Beziehung zwischen Medien und Politik

Berlin: Vistas 2000 (Schriften zur Rundfunkökonomie 6); VI, 185 S.; 20,45 €; ISBN 3-89158-260-9
Diss. Rostock; Gutachter: D. Brümmerhoff, M. Heilmann. - Der Bedeutung der Medien wird - so der Autor - im Rahmen von Public-Choice-Ansätzen häufig zu wenig Beachtung beigemessen. Diese Lücke will die Arbeit schließen und entwickelt ein theoretisches Modell zur Erklärung der Beziehungen von Medien und Politik. Ein Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf der Frage nach der Erzeugung und Steuerung öffentlicher Aufmerksamkeit. Allerdings wird der Akzent auf die Analyse der Aktivitäten politischer Akteure gesetzt, welche die politische Kommunikation steuern; eigenständige und unabhängige Entscheidungen der Medien selbst erscheinen tendenziell unterbelichtet. Inhaltsübersicht: 2. Kommunikation als Determinante des politischen Wettbewerbs; 3. Aufmerksamkeit als notwendige Bedingung für erfolgreiche Kommunikation; 4. Die Bereitstellung von Aufmerksamkeit durch Medieninstitutionen; 5. Aufmerksamkeit im politischen Wettbewerb; 6. Die Bereitstellung von Aufmerksamkeit in Medien-Politik-Beziehungen.
Silke Becker (BE)
Dipl.-Soziologin; freie Journalistin.
Rubrizierung: 2.3332.22 Empfohlene Zitierweise: Silke Becker, Rezension zu: Dominik Große Holtforth: Medien, Aufmerksamkeit und politischer Wettbewerb. Berlin: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/16064-medien-aufmerksamkeit-und-politischer-wettbewerb_18407, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 18407 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus