/ 05.06.2013
Klaus Koopmann (Hrsg.)
Politik erfahren und lernen. Schülerinnen und Schüler als politisch handelnde Subjekte. Fünf Praxisberichte - politikdidaktisch legitimiert und reflektiert
Münster: agenda Verlag 1998 (Sozialwissenschaften und ihre Didaktik - aktuell 11); 95 S.; 29,80 DM; ISBN 3-89688-031-4Anhand von fünf Fallstudien soll gezeigt werden, wie Lernen im Politikunterricht und politisches Handeln miteinander verknüpft werden können.
Inhalt: Klaus Koopmann: Politische Bildung - Versuch einer Perspektive (7-11); Detlef Both: Eine Schule kämpft für die Erhaltung ihres Freibads in ihrem Stadtteil (13-21); Dieter Höper: Schülerinnen und Schüler realisieren ein kommunales Jugendparlament (23-38); Andreas Kraatz-Röper / Hanns-Ulrich Barde: Jugendliche eines Stadtteils erkämpfen sich eine Freizeitsportfläche (39-57); Marianne Papke: Mitbestimmung in kommunalen Projekten? (59-67); Bodo Walkenhorst: Global denken - lokal handeln. Ein Unterrichtsprojekt zur Agenda 21 (69-86); Klaus Koopmann: Sich als politisch handelndes Subjekt erfahren (87-93).
Petra Beckmann-Schulz (Bm)
Dr., Politikwissenschaftlerin.
Rubrizierung: 2.331 | 2.325 | 2.35
Empfohlene Zitierweise: Petra Beckmann-Schulz, Rezension zu: Klaus Koopmann (Hrsg.): Politik erfahren und lernen. Münster: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/7502-politik-erfahren-und-lernen_9988, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 9988
Rezension drucken
Dr., Politikwissenschaftlerin.
CC-BY-NC-SA