Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
90 Suchergebnis(se)
Abschreckung
"Heimtücke": Das Gesetz als Waffe
Bernward Dörner "Heimtücke": Das Gesetz als Waffe. Kontrolle, Abschreckung und Verfolgung in Deutschland 1933-1945 Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 1998 (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Geg…
Gordischer Knoten Kosovo/a: Durchschlagen oder entwirren?
Joseph Marko (Hrsg.) Gordischer Knoten Kosovo/a: Durchschlagen oder entwirren? Völkerrechtliche, rechtsvergleichende und politikwissenschaftliche Analysen und Perspektiven zum jüngsten Balkankonflikt…
MARS. Jahrbuch für Wehrpolitik und Militärwesen
Dermot Bradley / Heinz-Ludger Borgert / Wolfram Zeller (Hrsg.) MARS. Jahrbuch für Wehrpolitik und Militärwesen. Jahrgang 6/2000 Osnabrück: Biblio Verlag 2000; VIII, 578 S.; ISBN 3-7648-2567-7 Wie in…
Die Nuklearwaffenpolitik Großbritanniens und Frankreichs
Simone Wisotzki Die Nuklearwaffenpolitik Großbritanniens und Frankreichs. Eine konstruktivistische Analyse Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2002 (Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und…
NATO-Strategie und nationale Verteidigungsplanung
Bruno Thoß NATO-Strategie und nationale Verteidigungsplanung. Planung und Aufbau der Bundeswehr unter den Bedingungen einer massiven atomaren Vergeltungsstrategie 1952 bis 1960 München: R. Oldenbourg…
Österreich als Opfer Hitlerdeutschlands
Ulrich Nachbaur Österreich als Opfer Hitlerdeutschlands. Das Rot-Weiß-Rot Buch 1946 und die unveröffentlichten Vorarlberger Beiträge Regensburg: Roderer Verlag 2009 (Quellen zur Geschichte Vorarlberg…
SIRIUS Heft Heft 1 / 2019 ist erschienen.
Mit Erscheinen des ersten Heftes der Zeitschrift SIRIUS des Jahres 2019 sind ausgewählte Beiträge online frei verfügbar. Einen Überblick über das gesamte Heft verschafft das Editorial der Herausgeber…
Was will Russland mit den vielen Mittelstreckenwaffen? Über Ausmaß, Motive und Folgen der Aufrüstung
Warum investiert Russland nach langer Pause erneut in nuklearfähige Mittelstreckenwaffen, die vornehmlich gegen Ziele in Europa gerichtet sind? Heinrich Brauß und Joachim Krause analysieren die Motiv…
Reicht Dialog allein? Ein kritischer Blick auf fünf Thinktank-Studien zum russisch-US-amerikanischen Verhältnis
Joe Biden wird das US-amerikanische Verhältnis zu Russland neu aushandeln müssen. Hannes Adomeit bespricht fünf Thinktank-Studien, die hierzu unterschiedliche Vorschläge machen. Während zwei der Stud…
Elbridge A. Colby: Strategy of Denial. American Defense in the Age of Great Power Conflict
Elbridge A. Colby umreißt hier die aktuellen Strategiediskussionen und -entwicklungen der USA im Bereich der Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsstrategie. Der hier vorgelegte Denial-Ansatz basi…
Die ukrainische Revolution und das Versagen deutscher Außenpolitik. Mit Bezügen zu Hannah Arendt
Mit der Ukraine kämpft erstmals wieder ein souveräner Staat innerhalb Europas militärisch um die Erhaltung der Freiheit. Doch was bedeutet dieser nicht unumstrittene Begriff im Politischen eigentlich…
Nicolas Wolbrandt: Israels sicherheitspolitische Konfrontation mit dem Iran in Syrien
Diese Analyse blickt aus defensiv-neorealistischer Perspektive auf die Rollen Israels und Irans im Syrienkonflikt. Dazu werden detailliert militärische Bündnisse, Ressourcen und regionale Machtoption…
Sicherheitspolitische Debatten im US-Präsidentschaftswahlkampf 2024 und ihre Auswirkungen auf die American Grand Strategy und die NATO
Republikaner und Demokraten unterscheiden sich mittlerweile grundlegend in der Frage, wie die USA künftig außenpolitisch agieren sollen: Das America First-Mindset Trumps konkurriert mit der durch Har…
Thomas Mahnken / Joseph Maiolo David Stevenson (Hrsg.): Rüstungswettläufe als Teil der internationalen Politik. Ihre Geschichte vom 19. bis in das 21. Jahrhundert
In diesem von Thomas Mahnken, Joseph Maiolo und David Stevenson herausgegebenen Sammelband wird die Bedeutung von Rüstungswettläufen (oder besser gesagt: von Rüstungskonkurrenzen) in historisch vergl…
„Agile Abschreckung“ gegen Bedrohungen aus dem Cyberraum. Optionen für deutsche Politik
Wie kann eine effektive deutsche Cyberabschreckung aussehen? Dieser Artikel stellt die ersten Ergebnisse eines neuen Cyberabschreckungsmodells vor, genannt „Agile Cyberabschreckung“, das auf interdis…
„Wenn Soldaten marschieren, ist es zu spät“. Abschreckung 2.0 im Zeitalter hybrider Konflikte
Die Formen der politischen Auseinandersetzungen sind laufend Veränderungen unterworfen. Carl von Clausewitz hat dies in seinem berühmten Bild des Chamäleons für den Wandel des Krieges charakterisiert…
Atombombe und Geistesgeschichte
Ilona Stölken-Fitschen Atombombe und Geistesgeschichte. Eine Studie der fünfziger Jahre aus deutscher Sicht Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1995 (Nomos Universitätsschriften: Politik/Leipziger…
Sicherheitspolitik für Europa zwischen Konsens und Konflikt
Erhard Forndran / Hans-Dieter Lemke (Hrsg.) Sicherheitspolitik für Europa zwischen Konsens und Konflikt. Analysen und Optionen Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1995 (Internationale Politik und…
Konfuzianismus und Kapitalismus
Eun-Jeung Lee Konfuzianismus und Kapitalismus. Markt und Herrschaft in Ostasien Münster: Westfälisches Dampfboot 1997 (Einsprüche 6); 159 S.; ISBN 3-89691-412-X Unwidersprochen wird in der westlichen…
Aktuelle Fragen politischer Philosophie: Gerechtigkeit in Gesellschaft und Weltordnung/Current Issues in Political Philosophy: Justice in Society and World Order
Peter Koller / Klaus Puhl (Hrsg.) Aktuelle Fragen politischer Philosophie: Gerechtigkeit in Gesellschaft und Weltordnung/Current Issues in Political Philosophy: Justice in Society and World Order. Ak…
Zurück
Weiter