Skip to main content
/ 31.05.2013
Erhard Forndran / Hans-Dieter Lemke (Hrsg.)

Sicherheitspolitik für Europa zwischen Konsens und Konflikt. Analysen und Optionen

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1995 (Internationale Politik und Sicherheit 44); 375 S.; geb., 69,- DM; ISBN 3-7890-3860-1
Im vierten Band des Arbeitskreises Sicherheitspolitik der Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn untersuchen 16 Autoren aus Wissenschaft und Verwaltung Optionen einer künftigen Sicherheitspolitik für Europa. Herausforderungen, Interessen, Ziele und Erfahrungen werden ebenso erörtert wie Perspektiven militärischer Sicherheitspolitik, Grundlagen europäischer und weltweiter Rüstungskontrollpolitik sowie Möglichkeiten institutionalisierter Sicherheitskooperation. Inhalt: I. Herausforderungen, Interessen, Ziele und Erfahrungen: Erhard Forndran: Rahmenbedingungen, Probleme und Möglichkeiten einer künftigen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik (11-59); Hans-Dieter Lemke: Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik: Interessen und Zwänge (61-82); Karl-Heinz Kamp: Externe Herausforderungen für die westeuropäische Sicherheit (83-98); Reiner K. Huber: Wäre Abschreckung im Balkan-Konflikt möglich gewesen? Eine retrospektive Analyse der militärischen Forderungen und finanziellen Kosten am Beispiel Bosnien-Herzegowina (99-110). II. Perspektiven militärischer Sicherheitspolitik: Lennart Souchon: Europäische Sicherheitspolitik und Strategie im Umbruch (113-129); Astrid Schaft/Hartmut Bühl: Europäische Verteidigungsidentität. Die Suche nach Organisationsformen und Strukturen (131-149). III. Grundlagen künftiger Rüstungskontrollpolitik: Hans-Joachim Schmidt: Konventionelle Rüstungskontrolle und kooperative Sicherheit (153-172); Franz-Josef Meiers: Perspektiven strategischer Rüstungskontrolle (173-196); Friedhelm Soms: Das Ende eines Alptraums? Zur Konvention über das allgemeine, umfassende und globale Verbot chemischer Waffen (CWC) (197-218); Oliver Thrändert: Multilaterale Rüstungskontrolle in den neunziger Jahren: Das Beispiel der biologischen und chemischen Waffen (219-235). IV. Institutionen und Instrumente: Dieter S. Lutz: Eine neue Sicherheitsarchitektur in und für Europa. Plädoyer für die Schaffung eines regionalen Systems Kollektiver Sicherheit (239-256); Harald Müller: Europäische Sicherheit durch Machtgleichgewicht oder kooperative Strukturen? Eine Zwischenbilanz (257-276); Ingo Peters: Europäische Sicherheitsinstitutionen: Arbeitsteilung oder Konkurrenz? (277-304); Detlof von Berg: Das Forum für Sicherheitskooperation in Wien (305-309); Albrecht A. C. von Müller: Krisenmanagement und Konfliktprävention in einer historischen Umbruchphase (311-341). V. Exkurs: Wolf-Dieter Eberwein/Barbara Hörsch: Beziehungsprobleme: Zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis (345-369).
Michael Broer (MB)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.414.214.22.623.65.22.25 Empfohlene Zitierweise: Michael Broer, Rezension zu: Erhard Forndran / Hans-Dieter Lemke (Hrsg.): Sicherheitspolitik für Europa zwischen Konsens und Konflikt. Baden-Baden: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/458-sicherheitspolitik-fuer-europa-zwischen-konsens-und-konflikt_213, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 213 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA