Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
116 Suchergebnis(se)
Demokratiedefizit
Europäische Öffentlichkeit und Sprachpolitik
Peter A. Kraus Europäische Öffentlichkeit und Sprachpolitik. Integration durch Anerkennung Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2004 (Theorie und Gesellschaft 53); 232 S.; kart., 27,90 €; ISBN 3-5…
Europäische Zivilgesellschaft
Michèle Knodt / Barbara Finke (Hrsg.) Europäische Zivilgesellschaft. Konzepte, Akteure, Strategien Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005 (Bürgergesellschaft und Demokratie 18); 411 S.; b…
The Democratic Legitimacy of European Social Movement Organisations
Joke Wiercx The Democratic Legitimacy of European Social Movement Organisations. All for One and One for All? Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2011 (European Civil Society 9); 234 S.; 34,- €; I…
Kein modernes Babel
Cathleen Kantner Kein modernes Babel. Kommunikative Voraussetzungen europäischer Öffentlichkeit Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004 (Bürgergesellschaft und Demokratie 21); 226 S.; bros…
Freiheit - Recht - Staat
Karl Albrecht Schachtschneider Freiheit - Recht - Staat. Eine Aufsatzsammlung zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dagmar I. Siebold und Angelika Emmerich-Fritsche Berlin: Duncker & Humblot 2005 (Schriften…
Europäische Perspektiven der Demokratie
Guido Thiemeyer / Hartmut Ullrich (Hrsg.) Europäische Perspektiven der Demokratie. Historische Prämissen und aktuelle Wandlungsprozesse in der EU und ausgewählten Nationalstaaten Frankfurt a. M. u. a…
Die soziale Verfassung Europas
Nora Pester Die soziale Verfassung Europas. Eine rechts- und diskurstheoretische Betrachtung Wien: Passagen Verlag 2006; 266 S.; brosch., 29,90 €; ISBN 978-3-85165-744-9 Das oft beklagte Demokratiede…
Legitimationsideen rot-grüner Sicherheitspolitik: die Out-of-area-Einsätze der Bundeswehr
Gunther Gerlach Legitimationsideen rot-grüner Sicherheitspolitik: die Out-of-area-Einsätze der Bundeswehr Online-Publikation 2006 (http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=982692927); 241 S. Diss…
Der öffentliche Haushalt als Institution parlamentarischer Kontrolle
Anne Müller-Osten Der öffentliche Haushalt als Institution parlamentarischer Kontrolle. Theoriegeschichtliche Grundlegung – Interaktionsökonomische Analyse Marburg: Metropolis-Verlag 2007 (Hochschuls…
Der globale Countdown
Harald Schumann / Christiane Grefe Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – die Zukunft der Globalisierung Köln: Kiepenheuer & Witsch 2008; 458 S.; geb., 19,95 €; ISBN 978-3-462-0…
Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union
Andrea Kirsch Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2008 (Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes – Rechtswissenschaft 75)…
Demokratische Verwaltung durch Unionsagenturen
Christoph Görisch Demokratische Verwaltung durch Unionsagenturen. Ein Beitrag zur Konkretisierung der europäischen Verfassungsstrukturprinzipien Tübingen: Mohr Siebeck 2009 (Jus Internationale et Eur…
Für ein Europa der Freiheit
Detmar Doering / Silvana Koch-Mehrin (Hrsg.) Für ein Europa der Freiheit. Beiträge zur Verfassungsordnung der Europäischen Union Berlin: liberal Verlag 2009; 95 S.; 4,50 €; ISBN 978-3-920590-33-2 Neb…
Menschenrechte als weltgesellschaftliche Herrschaftspraxis
Nadja Meisterhans Menschenrechte als weltgesellschaftliche Herrschaftspraxis. Zur Konstitutionalisierung und Demokratisierung des Weltrechts Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2010 (Studien zur P…
Europa als Versprechen
Ulrich Engel Europa als Versprechen. Philosophisch-theologische Debattenbeiträge Wien: Passagen Verlag 2010 (Passagen Philosophie); 125 S.; 13,90 €; ISBN 978-3-85165-962-7 Der Autor sieht Europa in e…
The European Public Sphere
Jan-Henrik Meyer The European Public Sphere. Media and Transnational Communication in European Integration 1969-1991 Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2010 (Studien zur Geschichte der Europäischen Inte…
Bürokratie und Demokratie in Europa
Enrico Peuker Bürokratie und Demokratie in Europa. Legitimität im Europäischen Verwaltungsverbund Tübingen: Mohr Siebeck 2011 (Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht 1); 303 S.; 74…
Parlamente in der EU
Andreas Maurer Parlamente in der EU Wien: facultas.wuv 2012 (Uni Taschenbücher 3379); 271 S.; brosch., 19,60 €; ISBN 978-3-8252-3379-2 Seit Beginn der europäischen Integration stellt sich die Frage n…
Weder Demokratie noch Freiheit
Bernd Estel Weder Demokratie noch Freiheit. Zur Herrschaft des "Guten" in Deutschland Münster: Edition Octopus im Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat 2014; 300 S.; 16,70 €; ISBN 978-3-95645-264-2 B…
Fritz R. Glunkv: Schattenmächte. Wie transnationale Netzwerke die Regeln unserer Welt bestimmen
Transnationale Netzwerke sind ein allgegenwärtiges und schwer zu bestimmendes Phänomen, ihre Anzahl wird weltweit auf 2.000 geschätzt. Fritz R. Glunk gibt einen Einblick in ihre Strukturen und Arbeit…
Zurück
Weiter