Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
116 Suchergebnis(se)
Demokratiedefizit
Demokratiedefizit der Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU?
Julian Böcker Demokratiedefizit der Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU? Analyse des deutschen, britischen und Europäischen Parlaments Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2012; 281 S.; 49…
Europas doppeltes Demokratieproblem. Defizite von EU und Mitgliedstaaten verstärken sich gegenseitig
Die EU leide sowohl auf Gemeinschafts- als auch auf mitgliedstaatlicher Ebene unter einem Demokratiedefizit; während der Eurokrise sei sie sogar teilweise in autoritäre Herrschaftsmuster verfallen. I…
Demokratie in der Europäischen Union
Andreas Tiedtke Demokratie in der Europäischen Union. Eine Untersuchung der demokratischen Legitimation des europäischen Integrationsprozesses vom Vertrag von Amsterdam bis zum Entwurf einer Europäis…
Parlamentarische Kontrolle in Deutschland und in der Europäischen Union
Stefanie Höpfner Parlamentarische Kontrolle in Deutschland und in der Europäischen Union. Das Recht der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlam…
Demokratie und Sozialregulierung in Europa
Thorsten Hüller Demokratie und Sozialregulierung in Europa. Die Online-Konsultationen der EU-Kommission Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2010 (Staatlichkeit im Wandel 597); 265 S.; 32,90 €; IS…
Die Verfassung Europas
Otto Roloff Die Verfassung Europas Marburg: Metropolis-Verlag 2014; 141 S.; 14,80 €; ISBN 978-3-7316-1049-6 Die Europäische Union steckt in einer Überlebenskrise – so der Ausgangspunkt des emeritiert…
Die europäische Demokratie erneuern. Grischa Beißner über die wegweisende Rede Emmanuel Macrons
„Wir haben vergessen, Europa zu verteidigen!“, so lautet eine Kernaussage der zweistündigen Rede des französischen Präsidenten, die er im September 2017 an der Pariser Universität Sorbonne gehalten h…
Lernen in Bewegung(en)
Jana Trumann Lernen in Bewegung(en) Politische Partizipation und Bildung in Bürgerinitiativen Bielefeld: transcript Verlag 2013 (Edition Politik 11); 296 S.; kart., 29,80 €; ISBN 978-3-8376-2267-6 Di…
Mein Name sei Europa
Joscha Schmierer Mein Name sei Europa. Einigung ohne Mythos und Utopie Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1996; 220 S.; ISBN 3-596-13212-6 Schmierer weist zunächst auf die vorhandenen Schwie…
Ein neuer Föderalismus für Europa: Die Idee der FOCJ
Bruno S. Frey Ein neuer Föderalismus für Europa: Die Idee der FOCJ Tübingen: Mohr Siebeck 1997 (Beiträge zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 151); 101 S.; ISBN 3-16-146790-6 Ausgehend von einer F…
Die Republik dankt ab
Konrad Adam Die Republik dankt ab. Die Deutschen vor der europäischen Versuchung Berlin: Alexander Fest Verlag 1998; 240 S.; ISBN 3-8286-0037-9 Der Autor, bekannter Journalist der Frankfurter Allgeme…
Volkssouveränität und Völkersouveränität in der EU
Winfried Veil Volkssouveränität und Völkersouveränität in der EU. Mit direkter Demokratie gegen das Demokratiedefizit? Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2007 (Interdisziplinäre Studien zu Recht…
Die Stellung des französischen Parlaments im europäischen Normsetzungsprozeß gemäß Art. 88-4 der französischen Verfassung der V. Republik
Richard Georg Wieber Die Stellung des französischen Parlaments im europäischen Normsetzungsprozeß gemäß Art. 88-4 der französischen Verfassung der V. Republik Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1999 (…
Subsidiarität und Demokratisierung der Europäischen Union
Sylvia Ettwig Subsidiarität und Demokratisierung der Europäischen Union. Die Verbände der freien Wohlfahrtspflege als sozialpolitische Akteure vor den Herausforderungen einer europäischen Sozialpolit…
Politik und Gesellschaft in der Türkei
Wolfgang Gieler / Christian Johannes Henrich (Hrsg.) Politik und Gesellschaft in der Türkei. Im Spannungsverhältnis zwischen Vergangenheit und Gegenwart Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften…
Eine freiheitliche supranationale Föderation
Lüder Gerken / Jörg Märkt / Gerhard Schick / Andreas Renner Eine freiheitliche supranationale Föderation. Zur Aufgabenverteilung in Europa Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002 (Integration Eur…
Neoliberalismus - Autonomie - Widerstand
Olaf Kaltmeier / Jens Kastner / Elisabeth Tuider (Hrsg.) Neoliberalismus - Autonomie - Widerstand. Soziale Bewegungen in Lateinamerika Münster: Westfälisches Dampfboot 2004; 278 S.; 24,80 €; ISBN 3-8…
Wozu braucht man Demokratie?
Heidrun Abromeit Wozu braucht man Demokratie? Die postnationale Herausforderung der Demokratietheorie Opladen: Leske + Budrich 2002; 219 S.; kart., 15,80 €; ISBN 3-8100-3350-2 In der Beurteilung der…
Parlamentarische Demokratie in der Europäischen Union
Andreas Maurer Parlamentarische Demokratie in der Europäischen Union. Der Beitrag des Europäischen Parlaments und der nationalen Parlamente Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002 (Integration Eu…
Europäische Integration in der öffentlichen Meinung
Frank Brettschneider / Jan van Deth / Edeltraud Roller (Hrsg.) Europäische Integration in der öffentlichen Meinung Opladen: Leske + Budrich 2003 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises "Wahlen und pol…
Weiter