Skip to main content
/ 03.06.2013
Klaus Armingeon (Hrsg.)

Der Nationalstaat am Ende des 20. Jahrhunderts. Beiträge im Rahmen der Berner Vortragsreihe: "Die Schweiz im Prozess der Globalisierung"

Bern/Stuttgart/Wien: Verlag Paul Haupt 1996; 201 S.; kart., 43,- DM; ISBN 3-258-05440-1
Die Beiträge des Bandes gehen auf Vorträge einer Vorlesungsreihe an der Universität Bern im Sommer 1995 zurück. Der erste Teil faßt die zentralen Aussagen der Beiträge zusammen. Im zweiten Teil werden Daten und Befunde zur internationalen Integration der Schweiz in vergleichender Analyse mit anderen Gesellschaften, anderen Volkswirtschaften und anderen politischen Systemen dargestellt. Inhalt: Klaus Armingeon: Integriert und isoliert: Die Schweiz im Prozess der Globalisierung (7-20); Ernst-Otto Czempiel: Das internationale System nach dem Ende des Ost-West-Konflikts (21-35); Wolfgang Merkel: Die Konsolidierung postautoritärer Demokratien: Ein Theoretisches Modell (nicht nur) für Osteuropa (37-68); Anthony G. McGrew: Globalization: The Transformation of Political Space and Democratic Governance (69-89); Gary Marks / Liesbet Hooghe / Kermit Blank: European Integration and the State (91-126); Beate Kohler-Koch: Der Nationalstaat im Übergang zum 21. Jahrhundert: erfolgsträchtig oder überholt? (127-147); Gregor Walter / Michael Zürn: Regieren jenseits des Nationalstaates: Chancen und Gefahren für kleine und große Staaten (149-179); Thomas Cottier: Handlungsspielräume und Zwangslagen der Schweiz in den internationalen Handelsbeziehungen (181-199).
Thomas Morick (TM)
Dipl.-Politologe.
Rubrizierung: 4.442.52.622.2 Empfohlene Zitierweise: Thomas Morick, Rezension zu: Klaus Armingeon (Hrsg.): Der Nationalstaat am Ende des 20. Jahrhunderts. Bern/Stuttgart/Wien: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/3035-der-nationalstaat-am-ende-des-20-jahrhunderts_3968, veröffentlicht am 25.06.2007. Buch-Nr.: 3968 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA