Skip to main content
/ 18.06.2013
Wahied Wahdat-Hagh

"Die Islamische Republik Iran" Die Herrschaft des politischen Islam als eine Spielart des Totalitarismus. Mit einem Vorwort von Ulrich Albrecht

Münster: Lit 2003 (Konfrontation und Kooperation im Vorderen Orient 10); IX, 516 S.; brosch., 35,90 €; ISBN 3-8258-6781-1
Politikwiss. Diss. FU Berlin; Gutachter: U. Albrecht. - Seit den Neunzigerjahren erleben die Totalitarismustheorien - und hier insbesondere die normativ-philosophischen von Hannah Arendt und Eric Voegelin - eine Renaissance. Umso überraschender ist es, dass bislang nur wenige Arbeiten vorgelegt wurden, die das Totalitarismus-Konzept für die Beschreibung und Erklärung solcher Phänomene wie der „Islamischen Revolution" oder auch der „Taliban-Bewegung" nutzten. Die bahnbrechende Studie von Wahdat-Hagh hilft diese Lücke zu schließen. Unter der zentralen Fragestellung, ob die „Islamische Republik Iran" sich „demokratisieren lässt" (IX), werden die geschichtlichen, ideologischen und institutionellen Dimensionen einer umfangreichen und differenzierten Analyse unterzogen. Die Studie zielt dabei insgesamt auf den Nachweis der in einem ausführlichen, theoretischen Schlusskapitel diskutierten These vom politischen Islam im Iran als einer nach Nationalsozialismus und Stalinismus neuen Form totalitärer Diktatur. Im Blick auf die „richtige" Totalitarismustheorie kommt Wahdat-Hagh zu dem Ergebnis, dass „gerade im Kontext des Islamismus" mit dem von Voegelin formulierten Ansatz der „politischen Religion als Ergänzung zu den klassischen Kriterien des Totalitarismus nach Arendt/Friedrich ein theoretisches Fundament geschaffen worden ist, mit dem die sich religiös legitimierende Ideologie des khomeinistischen Islamismus einer wissenschaftlichen Analyse unterzogen werden kann" (432). So kann man im Falle der Islamischen Republik Iran „schulbuchmäßig" studieren, welche totalitären Implikationen aus der politisch-theologischen Heilserwartung infolge der Aufhebung der Grenzlinie von Politik und Religion erwachsen.
Robert Chr. van Ooyen (RVO)
Dr., ORR, Hochschullehrer für Staats- und Gesellschaftswissenschaften, Fachhochschule des Bundes Lübeck; Lehrbeauftragter am OSI der FU Berlin sowie am Masterstudiengang "Politik und Verfassung" der TU Dresden.
Rubrizierung: 2.632.25 Empfohlene Zitierweise: Robert Chr. van Ooyen, Rezension zu: Wahied Wahdat-Hagh: "Die Islamische Republik Iran" Münster: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/19382-die-islamische-republik-iran_22532, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 22532 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik