Skip to main content
/ 03.06.2013
Dirk Kroegel

Einen Anfang finden! Kurt Georg Kiesinger in der Außen- und Deutschlandpolitik der Großen Koalition

München: R. Oldenbourg Verlag 1997 (Studien zur Zeitgeschichte 52); 367 S.; 88,- DM; ISBN 3-486-56163-4
Diss. Freie Universität Berlin. - Er ist zweifellos derjenige unter den sechs Kanzlern der Bundesrepublik Deutschland, der sich am wenigsten im kollektiven Gedächtnis gehalten hat. Nicht zuletzt deshalb hat man Kurt Georg Kiesinger den "vergessenen Kanzler" genannt. Der Verfasser, Parlamentsreferent in der Senatskanzlei des Landes Berlin, zeigt jedoch auf der Basis von teils unveröffentlichten Dokumenten und Interviews mit Zeitzeugen, daß in der Großen Koalition wichtige Weichenstellungen für die Ostpolitik gestellt wurden. Kroegel vertritt dabei die These, daß in dieser Zeit nicht entschieden wurde, ob eine neue Ostpolitik in Gang gesetzt werden sollte, sondern wie. Die bestimmenden Figuren der Großen Koalition, Kiesinger und Herbert Wehner, verfolgten beide die gleiche Zielsetzung, setzten dabei jedoch auf unterschiedliche Wege: Kiesinger suchte die Annäherung an die Sowjetunion, während Wehner auf Gespräche und Verhandlungen mit der DDR setzte. Der Autor weist detailliert nach, daß ihr Bündnis ein maßgeblicher Baustein zur Bildung der Großen Koalition war, aber er macht auch deutlich, daß hinter dieser Koalition nicht nur machtpolitische Erwägungen standen, sondern auch die Übereinstimmung zwischen Kiesinger und Wehner in den Zielen der Deutschland- und Ostpolitik. Der Bruch dieser Übereinkunft im Frühjahr 1969 und Wehners erlahmendes Interesse an der Zusammenarbeit führten direkt zum Ende der Koalition. Inhaltsübersicht: I. Die Gründungsväter und die Entstehung der Großen Koalition; II. Kiesinger und die Frankreichpolitik; III. Das Bündnis beruht auf einem Mißverständnis - Kiesinger, Wehner und der Versuch einer Gemeinsamen Deutschlandpolitik; IV. Brandts erste vorsichtige Schritte in Richtung Ostpolitik und seine aussichtslose Position gegenüber Kiesinger; V. Zäsur im März/April 1968: Die SPD zwingt den Kanzler noch stärker an die Seite seiner Fraktion; VI. Kurze Rückkehr in den Kalten Krieg - Kleine Berlin-Krise und Ende des Prager Frühlings; VII. Die Außenpolitik der Großen Koalition unter dem Druck der innenpolitischen Ereignisse.
Walter Rösch (WR)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.212.3312.3132.322 Empfohlene Zitierweise: Walter Rösch, Rezension zu: Dirk Kroegel: Einen Anfang finden! München: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/2414-einen-anfang-finden_3104, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 3104 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik