Skip to main content
/ 21.06.2013
Lydia Haustein / Joachim Sartorius / Christoph Bertrams (Hrsg.)

Modell Türkei? Ein Land im Spannungsfeld zwischen Religion, Militär und Demokratie

Göttingen: Wallstein Verlag 2006; 119 S.; brosch., 12,- €; ISBN 978-3-8353-0067-5
Ist die Türkei ein Beispiel für die gelungene Verbindung von Islam und Demokratie? Diese Frage wurde von Intellektuellen aus der Türkei, dem arabischen Raum und Deutschland während einer Konferenz im September 2005 erörtert, auf der er es um die gesellschaftliche und kulturelle Öffnung der Türkei ging. Sie war Teil einer mehrmonatigen Ausstellung von 70 türkischen, deutschen und internationalen Künstlern, die sich mit der Heterogenität von Kulturen, Religionen, Sprachen und Ethnien in Istanbul auseinandersetzten. In Anbetracht der Kontroverse in Deutschland über einen EU-Beitritt der Türkei diskutierten die Konferenzteilnehmer, „inwieweit sich die Türkei derzeit von einer autoritären kemalistischen Nation in eine pluralistische, demokratische Gesellschaft verwandelt“ (8). Die Philosophin Tülin Bumin befasste sich mit dem Thema „Schleier“ und gelangt zu dem Schluss, dass das Recht auf Gleichheit dem Recht auf Differenz weichen müsse. Dazu zähle auch das Recht, ein Kopftuch zu tragen. Der Historiker Ilber Ortayli fragte: Wie definiert sich eine türkische Identität – im Osmanischen Reich und heute? Der Anfang 2007 ermordete Hrant Dink machte sich Gedanken über die „wichtigste äußere Kraft“ (24), die zum Wandel in der Türkei beiträgt, nämlich die EU. Jürgen Gottschlich, taz-Korrespondent, stellte die Frage, ob „die konziliatorische Haltung der regierenden AKP authentisch oder nur der gegenwärtigen Machtbalance geschuldet“ (10) sei. Cem Özdemir reflektierte das Verhältnis von Militär und Politik in der Türkei. Der syrische Politologe Michel Kilo blickte auf die Türkei aus arabischer Perspektive. Das Land habe einen Weg gefunden, um Demokratie und Islam zu verbinden.
Sabine Steppat (STE)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.632.212.222.23 Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: Lydia Haustein / Joachim Sartorius / Christoph Bertrams (Hrsg.): Modell Türkei? Göttingen: 2006, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/26743-modell-tuerkei_31196, veröffentlicht am 25.06.2007. Buch-Nr.: 31196 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik