Skip to main content
/ 21.06.2013
Frauke Valeska Pfarr

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit. Völkerrechtliche Aspekte des Nationbuilding in Afghanistan

Köln u. a.: Carl Heymanns Verlag KG 2008 (Völkerrecht, Europarecht, Staatsrecht 42); XIV, 198 S.; geb., 57,- €; ISBN 978-3-452-26943-0
Rechtswiss. Diss. Hannover; Gutachter: V. Epping. – Die Autorin widmet sich der Überprüfung der rechtlichen Grundlagen des internationalen Engagements in Afghanistan. Hierbei unterscheidet sie zwischen dem Vorgehen der UN und dem der USA, die sie getrennt voneinander analysiert. Hinsichtlich der UN differenziert sie zudem zwischen der Planungsphase im Vorfeld des internationalen Engagements in Afghanistan und der anschließenden praktischen Umsetzungsphase der UN-Aktivitäten. Die Konzeptionsphase untersucht Pfarr schwerpunktmäßig im Hinblick auf die Frage, wie das Bonner Abkommen als zentrales Ergebnis der Planungsphase rechtlich einzustufen ist. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass es in juristischer Hinsicht nicht bindend wirken könne, da es keinem Völkerrechtssubjekt zuzuordnen sei. Der zweite Teil, die Analyse der Umsetzungsphase, ist der Rechtmäßigkeit des UN-Vorgehens vor Ort gewidmet. Im Mittelpunkt stehen hierbei die UN-Mission zur Unterstützung Afghanistans (UNAMA) sowie die Internationale Sicherheitsbeistandstruppe (ISAF). In beiden Fällen kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass hier Völkerrechtskonformität konstatiert werden könne. In einem dritten Teil wird auch das US-amerikanische Engagement auf seine Rechtmäßigkeit überprüft, wobei hiermit v. a. die „Operation Enduring Freedom“ (OEF) gemeint ist. Die Autorin bezweifelt die Rechtmäßigkeit der OEF aufgrund des unter den vorliegenden Umständen nicht gegebenen Selbstverteidigungsrechts der USA („mangels Zurechnung“, 145). Insbesondere das Fortdauern der OEF führe dazu, dass diese einer völkerrechtlichen Grundlage entbehre, da die Angriffe des 11. Septembers mittlerweile zu lange zurücklägen, als dass von einer Selbstverteidigungsmaßnahme ausgegangen werden könne. Der Analyse ist ein nützlicher Anhang mit den wichtigsten Vertrags- und Resolutionstexten angefügt.
Kristina Eichhorst (KE)
Dr., Länderreferentin im Team Asien der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Rubrizierung: 2.684.414.222.644.3 Empfohlene Zitierweise: Kristina Eichhorst, Rezension zu: Frauke Valeska Pfarr: Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit. Köln u. a.: 2008, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/30260-post-conflict-wiederherstellung-von-staatlichkeit_35907, veröffentlicht am 17.02.2010. Buch-Nr.: 35907 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik