Skip to main content
/ 17.06.2013
Peter Filzmaier / Fritz Plasser

Wahlkampf um das Weiße Haus. Presidential Elections in den USA

Opladen: Leske + Budrich 2001; 271 S.; 25,46 €; ISBN 3-8100-3213-1
Der ungewöhnlich knappe Ausgang der amerikanischen Präsidentschaftswahl 2000 verlieh der Wahl eine Dramatik, die sich in den turbulenten Wochen nach dem Wahltag einer institutionellen Krise des politischen Systems der USA näherte. Erst mit dem Urteil des Supreme Court vom 12. Dezember 2000 ging einer der intensivsten und aufwendigsten Präsidentschaftswahlkämpfe in der Geschichte der USA definitiv zu Ende. Nur knapp waren die Vereinigten Staaten einer Regierbarkeitskrise entkommen, die ihr Institutionensystem auf das Äußerste herausgefordert hätte. Der Präsidentschaftswahlkampf 2000 hat aber auch unter anderen Aspekten eine besondere und untersuchenswerte Stellung inne: Er wird als der bislang finanziell und technisch aufwendigste Wahlkampf in den USA in die Geschichte eingehen. Mehr als drei Milliarden US-Dollar wurden im Jahr 2000 für Präsidentschafts-, Senats- und Kongresswahlkämpfe ausgegeben. Darüber hinaus steht er für eine Generalprobe des Web Campaigning und ein Ausloten des strategischen Potenzials der neuen politischen Informations- und Kommunikationstechnologien. Den professionellen Kommunikationsstrategien der Wahlkämpfer begegneten die Massenmedien mit redaktionellen Strategien, die faktisch auf eine Minimierung der Wahlkampfberichterstattung hinausliefen. Das Buch untersucht diese aktuellen Entwicklungen und Spannungsmomente einer postmodernen, medienzentrierten Demokratie. Inhaltsübersicht: 1. Kontext und Dynamik des Präsidentschaftswahlkampfes 2000; 2. Too Close to Call - Die Dramatik der Präsidentschaftswahlen 2000; 3. Parlamentarische Pattstellung: Kongresswahlen 2000; 4. Checkbook Democracy - Das System der Wahlkampffinanzierung; 5. Hyperdemocracy: Massenmedien und Wahlkampf; 6. Web Campaigning: Internet im Wahlkampf; 7. Postmodern Campaigning: Innovationen im politischen Wettbewerb 1988-2000; 8. Governing as Campaigning: Der permanente Wahlkampf in den USA.
Markus Kaim (MK)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Forschungsgruppe "Sicherheitspolitik", Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin.
Rubrizierung: 2.642.22 Empfohlene Zitierweise: Markus Kaim, Rezension zu: Peter Filzmaier / Fritz Plasser: Wahlkampf um das Weiße Haus. Opladen: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/15620-wahlkampf-um-das-weisse-haus_17811, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 17811 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA