Skip to main content
/ 20.06.2013
Lothar R. Waas (Hrsg.)

Politik, Moral und Religion - Gegensätze und Ergänzungen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Karl Graf Ballestrem

Berlin: Duncker & Humblot 2004 (Beiträge zur Politischen Wissenschaft 132); 482 S.; 84,- €; ISBN 3-428-11092-7
Graf Ballestrem war Professor für Politikwissenschaft - zuerst an der Ludwig-Maximilians-Universität München, dann an der Katholischen Universität Eichstätt. Er hat in Lehre und Forschung ein außerordentlich weites ideengeschichtliches Spektrum vertreten. Zu seinen Arbeitsgegenständen zählten die englisch-schottische Aufklärung ebenso wie der klassische und moderne Liberalismus, das politische Denken des Marxismus ebenso wie Theorien der Gerechtigkeit. Die Festschrift rückt das Verhältnis von Religion, Moral und Politik ins Zentrum. Die Beiträge behandeln das Thema aus historischer, ideengeschichtlicher und moralphilosophischer Perspektive, teils unter Betonung der systematischen Differenzen zwischen Religion und Politik, teils mit Verweis auf die christlichen Wurzeln auch der modernen Auffassung von Recht und Gerechtigkeit. Aus dem Inhalt: I. Religion und Politik Nikolaus Lobkowicz: Die tertia via und Murphy's Law (15-26) Henning Ottmann: Anselms ontologischer Gottesbeweis (27-32) Rudolf Uertz: Theologisches Sprechen über Demokratie (33-46) Sergio Belardinelli: Welchen Nutzen hat es, über Gott zu reden? Über die zivile Funktion der Religion (47-57) II. Religion, Politik und (Ideen-)Geschichte Hans Maier: „Religionen in den Staat verwebt“. Zur historischen Entwicklung von Kirche und Staat in Deutschland (61-65) Heinz Hürten: Kirche und Krieg. Anmerkungen zu einem vielschichtigen Phänomen (67-76) Wilhelm Bleek: „Protestation“ auf der Grundlage bürgerlicher Werte: Die Rechtfertigungsschriften der Göttinger Sieben (77-108) Leonid Luks: Anmerkungen zur Kontroverse über die politisch-religiöse „Sendung“ Rußlands (109-128) Manfred Brocker: Ein „Kampf der Kulturen“? - Protestantischer Fundamentalismus und politischer Liberalismus in den USA (129-151) III. Moral und Politik Lothar R. Waas: Sollen die Philosophen Könige werden? - Platon und Hobbes im Gespräch (155-168) Volker Gerhardt: Selbstbestimmung und Mitbestimmung. Zur Grundlegung einer Theorie der Politik (169-185) Wolfgang Kersting: Das Recht, die Freiheit, das Gute und die Tugend. Grundriß des Liberalismus (187-204) Bernhard Sutor: Theorien sozialer Gerechtigkeit zwischen liberaler und personaler Sozialphilosophie (205-222) Thomas McCarthy: On the Way to a World Republic? Kant on Race and Development (223-242) IV. Moral, Politik und (Ideen-)Geschichte Joachim Detjen: Elemente politischer Philosophie im Denken Arnold Bergstraessers (245-282) Birgit Enzmann: Von der bleibenden Faszination der Vertragstheorie (283-302) Norbert Herold: Gehorsam und „zugleich ein Geist der Freiheit“. Zur Aktualität der Kantischen Lehre vom ursprünglichen Vertrag als einer bloßen „Idee der Vernunft, die aber ihre unbezweifelte (praktische) Realität hat“ (303-322) Abdussalam A. Gussejnow: Moral und Politik. Ein Kommentar zu Leo Trotzkijs „Ihre Moral und unsere“ (323-341) Melvin Richter: David Hume on Comparison. From Philosophy to Political Theory and History (343-358) Peter Koller: Gesellschaftstheorie und politische Philosophie. Versuch einer vergleichenden Analyse zweier Schwesterdisziplinen (359-376) V. Aktuelle Probleme zum Verhältnis von Politik, Moral und Religion Thomas Cornides: Unglücks-Zwangsversicherung? Eine Kritik staatlicher Katastrophenhilfe (379-397) Franz Magnis-Suseno SJ: Bomben auf Bali. Zur Ethik des Zusammenlebens pluraler Gesellschaften (399-416) Manfred Spieker: War der Irak-Krieg ein bellum iustum? (417-436) Manns W. Maull: Die Weltrepublik - doch keine Chimäre? (437-454) Klaus Schubert: Einheit Europas - Visionen und Realitäten eines politischen Projekts (455-467) Anhang: Walter Redmond: The Tertia Via - Ein Nachtrag zum Beitrag von N. Lobkowicz (471-475) Schriftenverzeichnis von Karl Graf Ballestrem (477-480)
Thomas Mirbach (MIR)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Lawaetz-Stiftung Hamburg, Lehrbeauftragter, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.
Rubrizierung: 1.32.232.352.312.222.252.2625.35.425.444.1 Empfohlene Zitierweise: Thomas Mirbach, Rezension zu: Lothar R. Waas (Hrsg.): Politik, Moral und Religion - Gegensätze und Ergänzungen. Berlin: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/22357-politik-moral-und-religion---gegensaetze-und-ergaenzungen_25503, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 25503 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA