Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
212 Suchergebnis(se)
Regierungssystem
Schlaglichter vom DVPW-Kongress 2024: Regieren und Regierungssysteme
Vom 24. bis zum 27. September 2024 fand an der Universität Göttingen unter dem Titel „Politik in der Polykrise” der Kongress der der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) statt. Aufgru…
William Partlett: Why the Russian Constitution Matters. The Constitutional Dark Arts
William Partlett analysiert die Verfassung als „the forgotten foundation of Russian authoritarianism since 1993“. Die Praxis zeige, dass diese als Blaupause für einen zentralisierten Staat diente, de…
Wahlrecht und parlamentarisches Regierungssystem. Neueste Urteile des Bundesverfassungsgerichts im Spiegel der Erwartungen
Das Bundesverfassungsgericht wurde mehrfach zu der Frage von Überhangmandaten und dem negativen Stimmgewicht angerufen, seitdem wird über das Wahlrecht diskutiert. Hinter den Hoffnungen, die mit den…
Das Lissabon-Urteil
Roland Lhotta / Jörn Ketelhut / Helmar Schöne (Hrsg.) Das Lissabon-Urteil. Staat, Demokratie und europäische Integration im "verfassten politischen Primärraum" Wiesbaden: Springer VS 2013 (Schriften…
Politik als Beruf
Jens Borchert (Hrsg.) Politik als Beruf. Die politische Klasse in westlichen Demokratien Opladen: Leske + Budrich 1999 (Europa- und Nordamerika-Studien 5); 503 S.; ISBN 3-8100-2117-2 Die Beiträge wur…
Revolution und Recht
Joseph Marko / Alfred Ableitinger / Alexander Bröstl / Pavel Holländer (Hrsg.) Revolution und Recht. Systemtransformation und Verfassungsentwicklung in der Tschechischen und Slowakischen Republik Fra…
Politische Institutionen und demokratische Konsolidierung
Andreas Nikolaus Ogrinz Politische Institutionen und demokratische Konsolidierung. Ecuador, Peru und Chile von der Transition bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts Online-Publikation 2008 (http://archi…
Uniforme Standards, Kompetenzerweiterungen und Vetomöglichkeiten
Birgit Oldopp Uniforme Standards, Kompetenzerweiterungen und Vetomöglichkeiten. Das Politikfeld innere Sicherheit in den USA, in Deutschland und der Europäischen Union Baden-Baden: Nomos Verlagsgesel…
Direkte Demokratie auf Bundesebene
Tobias Mörschel / Michael Efler (Hrsg.) Direkte Demokratie auf Bundesebene. Ausgestaltung direktdemokratischer Verfahren im deutschen Regierungssystem Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2013; 213…
Martin Pfafferott: Die ideale Minderheitsregierung. Zur Rationalität einer Regierungsform
Im Gegensatz etwa zu den skandinavischen Ländern, in denen Minderheitsregierungen gleichsam an der Tagesordnung sind, ist die politische Erfahrung mit dieser spezifischen Regierungsform in Deutschlan…
Nele Noesselt: Chinese Politics. National and Global Dimensions
Nele Noesselt will in die Politik Chinas einführen, so Rezensent Rainer Lisowski. Damit meine sie nicht nur das Regierungssystem im engeren Sinne, sondern auch die innenpolitischen Schwerpunkt/index…
Entscheidungsprozesse in der Arbeits- und Sozialpolitik
Franz Urban Pappi / Thomas König / David Knoke Entscheidungsprozesse in der Arbeits- und Sozialpolitik. Der Zugang der Interessengruppen zum Regierungssystem über Politikfeldnetze: Ein deutsch-amerik…
Das politische System Österreichs
Fried Esterbauer Das politische System Österreichs. Einführung in die Rechtsgrundlagen und die politische Wirklichkeit Graz: Leykam 1995; 94 S.; ISBN 3-7011-9069-0 Die knappe Einführung in das österr…
Regieren in den neuen Bundesländern
Axel Murswieck (Hrsg.) Regieren in den neuen Bundesländern. Institutionen und Politik Opladen: Leske + Budrich 1996; 215 S.; ISBN 3-8100-1390-0 Die Sektion "Regierungssystem und Regieren in der Bunde…
Technikfolgenpolitik
Markus Zeilhofer Technikfolgenpolitik. Zur Gestaltungsbedürftigkeit und zur politischen Gestaltbarkeit des technischen Wandels und seiner Folgen Opladen: Westdeutscher Verlag 1995 (Studien zur Sozial…
Frankreich - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
René Lasserre / Joachim Schild / Henrik Uterwedde Frankreich - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft Opladen: Leske + Budrich 1997 (Grundwissen Politik 19); 256 S.; ISBN 3-8100-1593-8 Der vorliegende Übe…
Die regionale Rolle Thailands
Wilfried A. Herrmann Die regionale Rolle Thailands. Von der "national resilience" zu einer treibenden Kraft in Südostasien Münster: Lit 1996 (APIA-Publications 2); 306 S.; ISBN 3-8258-2425-X Diss. Un…
Umweltverhalten in Unternehmen
Winfried Kösters Umweltverhalten in Unternehmen. Einflüsse von außen und Reaktionen im Wirkungsgeflecht Aachen: Shaker Verlag 1996 (Berichte aus der Politik); VI, 311 S.; ISBN 3-8265-5307-1 Politikwi…
Regieren und intergouvernementale Beziehungen
Ulrich Hilpert / Everhard Holtmann (Hrsg.) Regieren und intergouvernementale Beziehungen Opladen: Leske + Budrich 1998 (Regieren in der Bundesrepublik Deutschland 6); 302 S.; ISBN 3-8100-1923-2 Gewid…
Staatsverschuldung in der Demokratie
Inge Stalder Staatsverschuldung in der Demokratie. Eine polit-ökonomische Analyse Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1997 (Europäische Hochschulschriften: Reihe V, Volks- und Betriebswirtschaft 2.071)…
Zurück
Weiter