Skip to main content
/ 17.06.2013
Peter Gärtner (Hrsg.)

Staatlichkeit im Epochenbruch? Antworten aus der Perspektive des Südens und Ostens

Hamburg: Deutsches Übersee-Institut 2001 (Schriften des Deutschen Übersee-Instituts Hamburg 52); 368 S.; 28,- €; ISBN 3-926953-52-7
Dokumentation einer Tagung der Sektion "Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik" der DVPW vom November 1999 in Zschortau bei Leipzig. Die kontrovers geführte Debatte um das aktuelle Thema Staatlichkeit erfährt mit diesem Band eine neue Perspektive, nämlich die Binnenperspektive des Nationalstaats selbst, und zwar die der Länder des Ostens und Südens. "Die Überblicksdarstellungen, theoretischen Abhandlungen, praxisnahen Empfehlungen, Vergleiche und Fallstudien stimmen bei aller notwendigen Unterschiedlichkeit darin überein, daß der Staat nach wie vor von zentraler Bedeutung ist." (7) Inhalt: Peter Gärtner: Nord-Süd-Gefälle und Epochenbruch - Unvollendete Staatlichkeit unter Transformationsdruck (Einleitung) (9-63). I. Wieviel Staat? Anpassungszwänge der Globalisierung: Harald Fuhr: Konstruktiver Globalisierungsdruck? Zu den veränderten Rahmenbedingungen für staatliches Handeln und "governance" in Entwicklungsländern (65-77); Herta Müller: Wider den Souveränitätsverlust des Staates im Globalisierungsprozeß - Islamisierung als regionale Entwicklungsstrategie (79-99); Christof Hartmann: Was bleibt vom Staat? Auswirkungen der Globalisierung auf Afrika (101-116). II. Welcher Staat? Besonderheiten des Südens und Ostens: Jörg Faust: Zur ökonomischen Dynamik politischer Herrschaft - Informale Institutionen, Verteilungskoalitionen und wirtschaftliche Krisen in jungen Demokratien (117-134); Heidrun Zinecker: State-building und/oder Nation-building? Konsequenzen für nichtstaatliche Gewaltakteure in Kolumbien und El Salvador (135-158); Ingrid Wehr: Regionalismus als neue Herausforderung für den Nationalstaat in Lateinamerika - Überlegungen anhand des Chiapas-Konfliktes (159-189); Susann Weien: Bürokratische Delegation vs. politische Dezentralisierung. Regionale Entwicklung und Rekonstruktion des Föderalstaates in Rußland (191-226); Mechthild Lauth: Föderalismus in Südafrika (227-249). III. Wozu Staat? Alte und neue Herausforderungen: Hartmut Elsenhans: Renten in der exportorientierten Industrialisierung: Zur notwendigen und widerspruchsvollen Rolle des Staates (251-296); Wolfgang Hein / Kai Siefke: Postfordistische Raumstrukturen und Staat: Tourismusregionen zwischen Archipelisierung und Autozentrizität (297-327); Harald Barrios / Jörg Meyer-Stamer: Vorwärts, rückwärts, seitwärts, Schluß - Widersprüche in den politischen und wirtschaftlichen Reformprozessen in Brasilien (329-352); Berthold Kuhn: Nicht-Regierungsorganisationen, Innovation und Entwicklung - Kooperation abseits staatlicher Strukturen (353-366).
Anke Rösener (AR)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.24.434.442.622.672.652.232.21 Empfohlene Zitierweise: Anke Rösener, Rezension zu: Peter Gärtner (Hrsg.): Staatlichkeit im Epochenbruch? Hamburg: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/16449-staatlichkeit-im-epochenbruch_18890, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 18890 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik