/ 03.06.2013

Hermann Schäfer (Hrsg.)
Annäherungen an Martin Heidegger. Festschrift für Hugo Ott zum 65. Geburtstag
Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 1996; 366 S.; 68,- DM; ISBN 3-593-35604-XEs war nicht zuletzt Hugo Otts Verdienst, Heideggers Einlassung auf den Nationalsozialismus zum Thema einer philosophischen Debatte werden zu lassen. Otts Forschung trug dazu bei, aus Heideggers Fall die Frage nach der Verbindlichkeit philosophischen Denkens für die Praxis neu zu stellen. Wenn nun namhafte Heidegger-Forscher Ott zu seinem 65. Geburtstag mit einer Festschrift ehren, in der in zum Teil geradezu fesselnder Weise der Gegenstand behandelt wird, der auch für den Geehrten von zentraler Bedeutung ist, dann haben hier akademischer Brauch und wissenschaftliche Brauchbarkeit zu einer nicht selbstverständlichen Synthese gefunden.
Inhalt: Hermann Schäfer: Einleitung (7-8); Tom Rockmore: Die geschichtliche Kehre oder Otts Verdienst im Fall Heideggers (9-22);Hans Ebeling: Recht und Unrecht. Die Heidegger-Variante (23-39); Karsten Harries: Herkunft als Zukunft (41-64); Dieter Thomä: Geschichte und Gegenwart bei Heidegger (65-80); Otto Pöggeler: Von Nietzsche zu Hitler? Heideggers politische Optionen (81-101); Marion Heinz / Theodore Kisiel: Heideggers Beziehungen zum Nietzsche Archiv im Dritten Reich (103-136); Hans-Martin Gerlach: Gegnerschaft, Distanz, Annäherung. Einige Bemerkungen zur Heidegger-Rezeption in der Philosophie der DDR (137-149); Richard Wolin: Die Dekonstruktion im Zusammenhang mit Auschwitz. De Man, Heidegger und der neue Revisionismus (151-183); R. Philip Buckley: Geschichte der Philosophie und Philosophie der Geschichte (185-208); John D. Caputo: Soll die Philosophie das letzte Wort haben? Levinas und der junge Heidegger über Philosophie und Glauben (209-231); Rainer Marten: Edith Stein und Martin Heidegger (233-248); Hans Rainer Sepp: Lebensnähe - Lebensferne. Fritz Kaufmann und die Geschichtsphilosophie des Paul Yorck von Wartenburg (249-273); Costantino Esposito: Heidegger und Augustinus (275-309); Karl Schuhmann: Daubert und Heidegger (311-329); Jean-Michel Palmier: Träumereien über einen Jäger der Cicindela (331-359); Schriften Hugo Otts im Umfeld seiner Untersuchungen zu Martin Heidegger (361-364).
Barbara Zehnpfennnig (BZ)
Prof. Dr., Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Passau.
Rubrizierung: 1.3 | 5.4
Empfohlene Zitierweise: Barbara Zehnpfennnig, Rezension zu: Hermann Schäfer (Hrsg.): Annäherungen an Martin Heidegger. Frankfurt a. M./New York: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/2220-annaeherungen-an-martin-heidegger_2703, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 2703
Rezension drucken
Prof. Dr., Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Passau.
CC-BY-NC-SA