Skip to main content
/ 11.06.2013
Martin Endreß / Neil Roughley (Hrsg.)

Anthropologie und Moral. Philosophische und soziologische Perspektiven

Würzburg: Königshausen & Neumann 2000; 506 S.; brosch., 50,11 €; ISBN 3-8260-1757-9
Seine Entstehung verdankt der Band der doppelten Hypothese, dass sich einerseits keine adäquate Anthropologie ohne Verständnis des Phänomens Moral entwickeln lässt und dass umgekehrt weder eine Moralphilosophie noch eine Soziologie der Moral ohne signifikante anthropologische Annahmen auskommen. Die Aufsätze verschränken soziologische und philosophische Perspektiven. Inhalt: Einführungen: Neil Roughley: Anthropologie und Moral: Philosophische Perspektiven (13-51); Martin Endreß: Anthropologie und Moral: Soziologische Perspektiven (53-97); Martin Endreß / Neil Roughley: Anthropologie und Moral: Perspektiven der Beiträge (99-111). I. Zur Konstitution der Moral: Thomas Luckmann: Die intersubjektive Konstitution von Moral (115-138); Gottfried Seebaß: Moral und Proto-Moral. Kommentar zu Thomas Luckmann (139-149); Hans Krämer: Philosophische Anthropologie, Hemmungskategorie, Moralerklärung (151-165); Tilmann Sutter: Jenseits des Normativismus: Zur Strategie einer soziologischen Konstitutionstheorie der Moral (167-208). II. Zur moralischen Motivation: Gertrud Nunner-Winkler: Von Selbstzwängen zur Selbstbindung (und Nutzenkalkülen) (211-243); Anna Kusser: Moralische Motivation als Problem des Kognitivismus. Zu den begrifflichen Grundlagen von Gertrud Nunner-Winklers Studie über moralische Motivation (245-269); Sabine A. Döring: Motivation und Rechtfertigung. Zu T. M. Scanlons Theorie der moralischen Motivation (271-307). III. Zur anthropologischen Moralbegründung: Walter Pfannkuche: Moralbegründung und Anthropologie (311-340); Peter Schaber: Universale und objektive Werte (341-357); Christopher R. Hallpike: Moralphilosophie und die historische Entwicklung des moralischen Verstehens (359-393); Volker H. Schmidt: Rekonstruktion oder Konstruktion? Anfragen zur Methodik normativer Theoriebildung (395-405). IV. Zur Kontextualisierung der Existenzanthropologie: Joachim Renn: Sozialexistenzialismus - Moderne Identität als sozial konstituierte Existenzialität (409-447); Holmer Steinfath: Individualität und soziale Integration. Kommentar zu Joachim Renn (449-458); Helmut Fahrenbach: Existenzphilosophische Anthropologie und Ethik in Jean-Paul Sartres Wendung zu einer dialektischen Anthropologie der Praxis (459-502).
Florian Weber (FW)
M. A., wiss. Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 5.425.44 Empfohlene Zitierweise: Florian Weber, Rezension zu: Martin Endreß / Neil Roughley (Hrsg.): Anthropologie und Moral. Würzburg: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/10423-anthropologie-und-moral_12318, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 12318 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA